Trans-Fettsäuren sind in vielen Lebensmitteln enthalten und können sich als äußerst gesundheitsschädlich erweisen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzt sich seit Längerem für ein Verbot dieser Substanzen ein, denn sie haben keine Funktion in Lebensmitteln und können Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie bestimmte Krebsformen fördern.
„Transfette sind giftige Substanzen, die töten“, erklärt der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Es ist Zeit, sie endgültig aus Lebensmitteln zu entfernen.“ Die WHO hat dieses Ziel schon länger ausgegeben, aber der Kampf gegen die gesundheitsschädlichen Transfette ist ein langer Prozess. Bis 2023 wollte die WHO diese Bestandteile weltweit weitgehend aus der Ernährungskette entfernt haben, doch mehr als fünf Milliarden von den insgesamt acht Milliarden Menschen sind immer noch nicht ausreichend geschützt.
Transfette sind ungesättigte Fettsäuren
Transfette, auch bekannt als trans-Fettsäuren, sind eine Art ungesättigter Fettsäuren, die durch natürliche und lebensmitteltechnologische Prozesse bei der Herstellung von Lebensmitteln entstehen. Diese Fette werden in der Regel durch das künstliche Härten pflanzlicher Öle erzeugt, um streichfähige Produkte zu schaffen. Allerdings kann eine hohe Zufuhr von Transfetten zu Gesundheitsproblemen führen, da sie das Risiko für Fettstoffwechselstörungen erhöhen.
Verwendung von Transfetten in der EU eingeschränkt
Transfette haben keinerlei Funktion in unserer Ernährung, sondern können das schlechte Cholesterin (LDL) erhöhen und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Laut der WHO tragen diese Fette zum frühzeitigen Tod von bis zu einer halben Million Menschen weltweit bei. Es wird auch ein Zusammenhang mit einigen Krebsarten diskutiert.
Seit 2021 ist die Verwendung von industriellen Transfetten in Lebensmitteln in der EU eingeschränkt. Es dürfen nur noch Lebensmittel verkauft werden, die weniger als 2 Gramm pro 100 Gramm Fett enthalten. Dänemark hatte bereits vor 20 Jahren ähnliche Regelungen eingeführt und laut der WHO seitdem eine Abnahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verzeichnet.
Diese Lebensmittel enthalten trans-Fettsäuren
Trans-Fettsäuren können in hohen Mengen in Back- und Süßwaren wie Croissants oder Blätterteigen sowie frittierten Lebensmitteln gefunden werden. Sie entstehen durch Frittieren und Braten bei hohen Temperaturen. Wiederholtes Erhitzen desselben Öls führt zu höheren Anteilen ungesunder Fette. Fast Food und Fertiggerichte haben auch hohe Konzentrationen der schädlichen Substanzen.