Das Klagenfurt Festival präsentiert kulturelle Höhepunkte in Kärnten. Landeshauptmann Peter Kaiser eröffnete das Festival mit Lars Eidinger’s Ausstellung „overlooks“.
Kärntens Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser eröffnete am Mittwoch das dritte Klagenfurt Festival, welches bis zum 4. Juni 2023 eine Vielfalt an kulturellen Highlights präsentiert. Den Beginn markierte die Vernissage des vielseitig begabten Lars Eidinger in der Stadtgalerie Klagenfurt.
Eidinger, bekannt als Salzburger „Jedermann“-Darsteller, „Tatort“-Schauspieler, Künstler, Fotograf und DJ, präsentiert bis zum 27. August 2023 eine exklusive Schau mit dem Titel „overlooks“, welche speziell für Klagenfurt zusammengestellte Fotografien, Videoarbeiten und Skulpturen enthält.
Direkt nach der feierlichen Festivaleröffnung leitete der Landeshauptmann die 7. „Lange Nacht der Chöre“ auf dem Klagenfurter Domplatz ein. Auch der stellvertretende Landeshauptmann Martin Gruber und der Landtagspräsident Reinhart Rohr waren anwesend. Bürgermeister Christian Scheider sprach bei beiden Eröffnungen Grußworte.
Vielseitige Genres und besondere Impressionen
Kaiser bemerkte, dass das Klagenfurt Festival in kurzer Zeit Aufsehen erregt und ein breites Publikum begeistert hat. Mit der Zusammenführung verschiedener Genres repräsentiert es einen wichtigen Teil der kulturellen Vielfalt Kärntens. Eidingers Ausstellung, die besondere Aspekte des Alltags einfängt und sich mit den konstanten Reizen in unserer Gesellschaft beschäftigt, beeindruckte den Kulturreferenten. Ein besonderer Dank galt Bernd Liepold-Mosser, dem Intendanten des Klagenfurt Festivals, sowie allen Verantwortlichen und Mitwirkenden.
Gesang, Kultur und Gemeinschaft
Die „Lange Nacht der Chöre“ ist ein weiterer Höhepunkt im Kärntner Jahr der Volkskultur. Mit einem Zitat von Franz von Assisi, „Schon ein kleines Lied kann viel Dunkel erhellen“, eröffnete Kaiser die beeindruckende Gesangsdarbietung. Der Kulturreferent dankte dem Kärntner Sängerbund mit Obmann Horst Moser für die Organisation und allen Mitwirkenden für ihren Einsatz.
Wo und was erwartet Sie?
Die Veranstaltungsorte des Klagenfurt Festivals sind vielfältig, darunter der Burghof, das kärnten.museum, die Stadtgalerie Klagenfurt, die Hafenstadt, der Raum für Fotografie in der St. Ruprechter Straße und das Architekturhaus Kärnten. Besucher können sich auf Darstellungen von der Neoklassik-Ikone Hania Rani, über das Gesamtkunstwerk Laibach bis zu bekannten Gesichtern wie Schauspieler Ben Becker, Schauspielerin Jasmin Tabatabai mit Band und TV-Star Ursula Strauss im Duo mit Ernst Molden freuen.
Die „Lange Nacht der Chöre“ in voller Pracht
Über 1.200 Sängerinnen und Sänger in 56 Chören und Ensembles hüllten die Landeshauptstadt in der „Langen Nacht der Chöre“ in ein Meer aus Klang. Sie bespielten 14 verschiedene Orte, einschließlich des Spiegelsaals der Kärntner Landesregierung, wo Landeshauptmann Kaiser die Besucherinnen und Besucher sowie die Mitwirkenden herzlich begrüßte. Der krönende Abschluss der „Langen Nacht“ fand vor Mitternacht mit dem „größten Chor Kärntens“ im Klagenfurter Dom statt.
- Informationen und Programm Klagenfurt Festival – hier.
- Informationen zum Jahr der Volkskultur – hier.




