Im ersten Quartal 2023 stiegen die Mietkosten in Österreich erneut an, mit einem durchschnittlichen Anstieg von 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die Statistiken für das erste Quartal 2023 weisen für Österreich einen erneuten Mietanstieg aus. Der monatliche Durchschnittspreis einer Hauptmietwohnung inklusive Betriebskosten betrug in diesem Zeitraum 611,9 Euro bzw. 9,1 Euro pro Quadratmeter, was einem Zuwachs von 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht.
Anpassung des Kategoriemietzinses steht an
Sollte die Inflation konstant hoch bleiben, könnten Mieter:innen mit einer Wertsicherungsklausel im Mietvertrag weiteren Preisanstiegen entgegenblicken. Neben der Inflation spielen auch die im April angehobenen Richtwertmieten und die im Juli anstehende Anpassung des Kategoriemietzinses eine Rolle. Diese Faktoren führen zu einer Prognose steigender Wohnkosten für die nächsten Quartale.
Im ersten Quartal 2023 betrugen die Betriebskosten durchschnittlich 156,9 Euro pro Wohnung und 2,4 Euro pro Quadratmeter. Die Nettomiete belief sich auf 457,7 Euro pro Hauptmietwohnung oder 6,8 Euro pro Quadratmeter, was einem Anstieg von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal und 8,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht.
Diese Nettomiete stieg am stärksten
Die Nettomiete für Wohnungen in privater Hauptmiete stieg am stärksten mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 8,4 Euro im ersten Quartal 2023, was einer Steigerung von 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gleichkommt. Gemeindewohnungen wiesen mit 5,0 Euro pro Quadratmeter die niedrigste durchschnittliche Nettomiete auf.