Die erste Hitzewelle des Jahres wird erwartet, mit dem Höhepunkt am Mittwoch und Donnerstag. Die Temperaturen könnten bis zu 35 Grad erreichen.
Hitze „kommt in Schwung“: Gemäß GeoSphere Austria – Regionalstelle Kärnten kündigt sich ab heute, Montag, die erste Hitzewelle des Jahres an. Ihren Höhepunkt wird sie am Mittwoch und Donnerstag erreichen, mit erwarteten Höchsttemperaturen von etwa 34 Grad – am Donnerstag sind sogar Spitzenwerte von 35 Grad möglich.
Aus diesem Grund wurde heute erstmals in diesem Jahr der Kärntner Hitzeschutzplan aktiviert, das heißt, an mehr als 900 Einrichtungen, insbesondere Alten- und Pflegeheime, Krankenanstalten, Rettungsorganisationen und Kinderbetreuungseinrichtungen, wurden Empfehlungen und konkrete Verhaltens- und Sofortmaßnahmen übermittelt.
Gesundheitsreferentin Beate Prettner
Hier finden Sie genauere Informationen zum Kärntner Hitzeschutzplan.
So schützen Sie sich vor der Hitzewelle
- Bleiben Sie hydratisiert: Trinken Sie ausreichend Wasser, um Ihren Körper mit Flüssigkeit zu versorgen. Vermeiden Sie alkoholische Getränke und koffeinhaltige Getränke, da sie dehydrierend wirken können.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Bleiben Sie während der heißesten Stunden des Tages (in der Regel zwischen 11:00 und 16:00 Uhr) im Schatten. Wenn Sie sich im Freien aufhalten, tragen Sie einen Hut, eine Sonnenbrille und tragen Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auf.
- Tragen Sie leichte und luftige Kleidung: Entscheiden Sie sich für helle und locker sitzende Kleidung aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder Leinen, die Ihnen helfen, sich kühl zu halten.
- Suchen Sie kühle Orte auf: Suchen Sie klimatisierte Orte wie Einkaufszentren, Kinos oder öffentliche Bibliotheken auf, um der Hitze zu entkommen. Wenn Sie keine Klimaanlage haben, können Sie Ventilatoren oder kühle Tücher verwenden, um sich abzukühlen.
- Reduzieren Sie körperliche Aktivitäten: Vermeiden Sie anstrengende körperliche Aktivitäten im Freien während der heißesten Stunden des Tages. Wenn Sie Sport treiben möchten, wählen Sie kühlere Zeiten wie den frühen Morgen oder den späten Abend.
- Schützen Sie Ihre Wohnung vor Hitze: Schließen Sie tagsüber Vorhänge oder Jalousien, um die Sonnenstrahlen abzuhalten. Öffnen Sie Fenster und Türen in den kühleren Stunden, um die Wohnung zu lüften.
- Achten Sie auf gefährdete Personen: Halten Sie besonders ältere Menschen, Kinder und Haustiere im Auge, da sie anfälliger für Hitzeerschöpfung oder Hitzschlag sind. Stellen Sie sicher, dass sie ausreichend trinken und kühl bleiben.
- Beachten Sie die Symptome von Hitzekrankheiten: Achten Sie auf Anzeichen von Hitzekrämpfen, Hitzeerschöpfung oder Hitzschlag wie Muskelkrämpfe, Schwindel, Übelkeit oder erhöhte Körpertemperatur. Suchen Sie bei Bedarf sofort medizinische Hilfe.