LH Kaiser und LRin Schaar hießen 1.200 Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich herzlich beim 25. Bundesjugendsingen in Kärnten willkommen. Kaiser eröffnete das viertägige Festival.
Bis 29. Juni 2023 nimmt der Wettstreit um den Sieg im 25. Bundesjugendsingen Fahrt auf, wobei sich insgesamt rund 1.200 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 24 Jahren im musikalischen Wettkampf messen. Fast 50 Chöre aus ganz Österreich kommen zusammen, um ihre Stimmen in Kärnten, dem diesjährigen Veranstaltungsort des größten Chorfestivals Europas, erklingen zu lassen.
Begeisterungsstürme
Die Eröffnung der Veranstaltung am Montag, 26. Juni 2023, wurde von Landeshauptmann Peter Kaiser und der Jugendreferentin Sara Schaar durchgeführt. Sie wurden dabei von Reinhart Rohr, dem Präsidenten des Landtags, unterstützt. Die jungen Sängerinnen und Sänger wurden mit einer Welle der Begeisterung empfangen. Karin Tinhof, Erwin Ortner und Oskar Egle, Musik- und Gesangsexperten, die die künstlerische Leitung innehaben, sorgten für Stimmung.
Offizielle Eröffnung des Festivals
Kaiser begrüßte die jungen Menschen, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Organisatoren aufs Herzlichste in Kärnten und eröffnete das Festival offiziell in der Messehalle in Klagenfurt.
Es gibt für einen Landeshauptmann kaum schönere Termine als diese. Junge Menschen, die sich für etwas begeistern, die mit Freude und Spaß ihr Können messen, die mehr leisten, als der Schulalltag es verlangt, sind unsere Zukunft und sichern unsere Zukunft. Ihr seid die Besten, die sich aus den vielen Landeswettbewerben für den Bundeswettbewerb qualifiziert haben, wir freuen uns, euch in Kärnten begrüßen zu dürfen.
Peter Kaiser
Dankbarkeit von LRin Schaar
Schaar dankte insbesondere Alfred Wrulich, dem Leiter des Landesjugendreferates, sowie allen anderen, die die Durchführung des Festivals ermöglicht haben. Sie äußerte ihren Stolz über die Durchführung des größten Festivals seiner Art in Europa in Kärnten und wünschte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein unvergessliches Erlebnis.
Bundesjugendsingen: Mehr als nur ein Wettbewerb
Das Bundesjugendsingen wird als Feier des Chorgesangs und der Jugend betrachtet. Es bietet jungen Menschen eine Plattform, um ihre Fähigkeiten einem breiten Publikum zu präsentieren und ihre Leidenschaft für Musik zu teilen.
Wichtige Unterstützung und positive Auswirkungen
Babette Klemmer-Senk vom Bildungsministerium unterstrich die positiven Auswirkungen des Singens in Chören auf die persönliche Entwicklung und den Gemeinschaftszusammenhalt. Das Festival wird durch Mittel des Landesjugendreferates und der Bundesseite unterstützt.
Fünf Jugendchöre aus Kärnten qualifiziert
Das Jugendchorfestival findet alle drei Jahre statt. Aufgrund der Pandemie musste die letzte Veranstaltung, die ursprünglich 2020 geplant war, verschoben werden. Dieses Jahr haben sich fünf Jugendchöre aus Kärnten beim Landesjugendsingen für das Bundesfinale von 26. bis 29. Juni 2023 in Klagenfurt qualifiziert.
- Gesamtchor der 2 AB der Musik-MS Seeboden
- „Angelic Voices“ (Chor der 3. und 4. Klassen des RG/ORG St. Ursula)
- Jugendchor JAMzi
- Jugendchor Tanzenberg (Oberstufenensemble)
- Chor der 3 ABC des Alpen-Adria-Gymnasiums Völkermarkt
Veranstaltung per Livestream verfolgen
Interessierte können die Darbietungen der Jugendchöre entweder vor Ort im Konzerthaus bei freiem Eintritt erleben oder die Veranstaltung per Livestream verfolgen. Der große Abschluss-Festakt findet am 29. Juni 2023 um 11 Uhr in der Messehalle statt.
Programm und Livestream: www.jugend.ktn.gv.at











