Erfahren Sie, wie Oberdrauburg nach fünf Jahren Bauzeit nun hochwassersicher ist. Wohn- und Geschäftsgebäude sowie wichtige Infrastrukturen sind geschützt.
Daniel Fellner, Landesrat und Beauftragter für Katastrophenschutz, bestätigt den erfolgreichen Abschluss der umfangreichen Hochwasserschutzmaßnahmen im Ortsbereich. Nun ist Oberdrauburg nach einer fünfjährigen Bauzeit vor Überflutungen geschützt und bietet Sicherheit für Wohngebäude, Geschäftsimmobilien und kritische Infrastrukturen.
Gefahrenzonenpläne von 2012
Hintergrund der umfassenden Maßnahmen sind die neu erstellten Gefahrenzonenpläne von 2012, die auf Basis modernster Technologien umfangreiche Berechnungen zuließen. Die daraus hervorgehenden Ergebnisse zeigten klar auf, dass Oberdrauburg bei Hochwasserausbrüchen des Flusses Drau von ausgedehnten Überschwemmungen betroffen wäre. Dieser Umstand untermauerte den dringenden Handlungsbedarf.
Beginn der Planung und Umsetzung
Der Beginn der Planung und Umsetzung der Schutzmaßnahmen erfolgte 2014, wobei die Bundeswasserbauverwaltung und die direkt betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner eng zusammenarbeiteten. Im Oktober 2016 konnte schließlich die wasserrechtliche Genehmigung für das Schutzprojekt erteilt werden, und im Herbst 2017 starteten die Bauarbeiten.
Umfassender Hochwasserschutz an beiden Ufern der Drau
Die Hochwasserschutzmaßnahmen, die sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite der Drau umgesetzt wurden, betreffen nicht nur den Hochwasserschutz selbst. Ebenso wurden ökologische und Erholungsaspekte berücksichtigt, um den Lebensraum entlang der Drau zu verbessern.
Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dass wir nicht nur den Schutz der Marktgemeinde gewährleisten konnten, sondern auch die natürliche Umgebung und die Erholungsmöglichkeiten für unsere Bürgerinnen und Bürger verbessert haben.
Landesrat Daniel Fellner
Erweiterter Hochwasserschutz durch gezielte Maßnahmen
Der erweiterte Hochwasserschutz besteht aus der Erneuerung des Begleitdammes, dem Bau von Hochwasserschutzwänden und einem Ringdamm, der Anpassung der Entwässerung und dem Bau eines Sammelbeckens für Binnenwasser. Die Bauarbeiten wurden von lokalen Unternehmen unter der Projektleitung von Herbert Mandler und seinem Team vom Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 12 – Wasserwirtschaft, Unterabteilung Spittal/Drau, durchgeführt.
Wir freuen uns, dass wir nach fünf Jahren Bauzeit den Hochwasserschutz von Oberdrauburg erfolgreich abschließen können. Das Projekt zeigt, dass durch Zusammenarbeit und Einsatz aller, eine sichere Zukunft für die Marktgemeinde geschaffen werden kann.
Mandler
Bedeutende Investitionen und breite finanzielle Unterstützung
Die Investitionskosten für den Hochwasserschutz in Oberdrauburg beliefen sich auf insgesamt rund 5,2 Millionen Euro. Die Mehrheit der Finanzierung stammt vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Auch die Marktgemeinde Oberdrauburg, die Gemeinden des Oberen Drautales, die ÖBB und die Straßenverwaltung des Landes Kärnten trugen einen Teil der Kosten. Die Bauarbeiten boten Arbeitsplätze für viele Menschen in der Region und trugen zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei.