Es werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten prämiert, die sich mit Europa oder EU-Themen befassen. Die Einreichungen können bis zum 30. September 2023 erfolgen.
Das Land Kärnten fördert auch dieses Jahr wieder den europäischen Gedanken und zeichnet herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten mit dem begehrten Europa-Preis aus. Studierende österreichischer Hochschuleinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen) haben die Chance, ihre Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeiten sowie Dissertationen einzureichen und attraktive Preisgelder zu gewinnen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. September 2023.
Je zwei Europa-Preise gibt es für Bachelorarbeiten (300 Euro), Diplom- oder Masterarbeiten (600 Euro) sowie Dissertationen (1.500 Euro). Ziel der Auszeichnung ist es, junge Menschen zu motivieren, sich in ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten mit europäischen Themen oder den Auswirkungen der Europäischen Union auf das Land Kärnten auseinanderzusetzen.
An diese Studierende richtet sich der „Europa-Preis“
Der „Europa-Preis“ richtet sich an Studierende österreichischer Hochschuleinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen) mit starkem Kärnten-Bezug (z. B. Hauptwohnsitz in Kärnten, Studienort in Kärnten, Schulabschluss in Kärnten etc.), die eine inhaltlich entsprechende wissenschaftliche Abschlussarbeit verfasst haben. Die Bewerber müssen Staatsangehörige der Europäischen Union sein.
Folgende Arbeiten sind ausgeschlossen
Die wissenschaftliche Arbeit muss im Jahr 2022 oder bis zum 30. September 2023 abgeschlossen worden sein. Dabei werden Abschlussarbeiten mit der Bewertung „Genügend“ oder „Nicht Genügend“ sowie Arbeiten, die bereits einen anderen Preis des Landes Kärnten erhalten haben, von der Einreichung ausgeschlossen.
Fachjury entscheidet über Zuerkennung der Preise
Eine Fachjury, bestehend aus Expertinnen und Experten der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der Fachhochschule Kärnten, der Pädagogischen Hochschule Kärnten sowie des Landes Kärnten, wird über die Zuerkennung der Preise entscheiden.