Die Flößergruppe Spittal-Baldramsdorf, Teil des „Oberdrautaler Flößer“-Vereins, wurde mit dem Recht zur Führung des Kärntner Landeswappens ausgezeichnet.
Die Flößergruppe Spittal-Baldramsdorf, eine von fünf Ortsgruppen des Flößervereins „Oberdrautaler Flößer“, war im März 1990 maßgeblich an der Gründung dieses Vereins beteiligt. Seitdem nimmt die einst lose Vereinigung aktiv an den jährlichen „Oberdrautaler Flößertagen“ teil.
„Oberdrautaler Flößertage“
Bei dieser bedeutsamen Veranstaltung wird in Oberdrauburg von jeder Ortsgruppe ein Floß zusammengebaut, um die noch naturbelassene 55 Kilometer lange Strecke der Drau in fünf Etappen bis nach Spittal zu befahren. Die Vereinsmitglieder setzen sich mit ihrer Tätigkeit dafür ein, das Wissen über den Floßbau und die traditionelle Rudertechnik des ehemaligen Handwerks der Flößerei für kommende Generationen zu bewahren.
Recht zur Führung des Landeswappens
Im vergangenen Jahr erfolgte die offizielle Anmeldung der „Flößergruppe Spittal-Baldramsdorf“ als eigenständiger Verein. Gestern, am Sonntag, überreichte Landesrätin Sara Schaar stellvertretend für Landeshauptmann Peter Kaiser im Zuge der Abschlussveranstaltung der „Oberdrautaler Flößertage“ dem neuen Verein das Recht zur Führung des Kärntner Landeswappens. Der festliche Rahmen bot die ideale Gelegenheit, die neue Vereinsfahne mit dem eindrucksvollen Kärntner Landeswappen stolz zu präsentieren.
Der Verein leistet wichtige Arbeit im Bereich der Volkstumspflege und der Kultur. Bei nationalen und internationalen Treffen werden nicht nur wichtige Kontakte geknüpft, sondern unser Bundesland stets im besten Licht präsentiert. Mit ihrem Engagement helfen die Vereinsmitglieder dabei mit, dass sich unser Bundesland positiv weiterentwickelt. Daher bin ich mir sicher, dass es eine überaus gute Entscheidung ist, diese Bemühungen mit der Führung des Kärntner Landeswappens auch nach außen hin sichtbar zu machen.
Sara Schaar