„hi Harbach“, ein zukunftsweisendes Wohnquartier in Klagenfurt, verbindet verschiedene Lebensrealitäten miteinander. Bis 2023 werden rund 900 Wohnungen errichtet.
„hi Harbach“, das neue Wohnquartier in Klagenfurt im Osten der Stadt, zeichnet sich durch sein innovatives Konzept aus, das verschiedene Lebensrealitäten vereint. Hier leben Paare, Singles, Familien, ältere Personen, Menschen mit und ohne Behinderung in einer harmonischen Nachbarschaft.
hi Harbach ist mehr als ein Wohnquartier – was hier entstanden ist, ist moderne, vorausschauende und nachhaltige Quartierentwicklung. hi Harbach ist beispielgebend dafür, wie ein bereicherndes Zusammenleben heutzutage gut gelingen kann.
LHStv.in Gaby Schaunig und Landesrätin Beate Prettner bei der Eröffnung der Sozialraumangebote der Diakonie de la Tour
Erfolgreiche Umsetzung
Das Konzept der Sozialraumkoordination wurde hier erfolgreich umgesetzt, was Schaunig besonders hervorhebt. Die Diakonie de la Tour ist verantwortlich für diese Koordination. Sie kümmert sich darum, die Mieterinnen und Mieter zu vernetzen und so den sozialen Zusammenhalt, den Austausch, die Kontaktmöglichkeiten und die gegenseitige Unterstützung zu stärken.
Das Cafe „gernda“
Mit dem Café „gernda“ hat die Diakonie ein gastronomisches Angebot geschaffen, das Menschen mit Behinderungen eine reguläre Anstellung bietet. Für Landesrätin Prettner ist dies ein wertvolles Projekt, das gelebte Inklusion repräsentiert und dazu beiträgt, mehr solcher Angebote zu schaffen.
Vielfältige Angebote
Im Herzen der Wohnanlage ist die Stadtwerkstatt angesiedelt, wo Menschen mit Behinderungen fähigkeitsorientiert arbeiten und ihre Produkte verkaufen können.
Was wir noch anbieten, sind ein Wohnverbund und ein Stützpunktwohnen für Menschen mit Behinderung. Je nach Unterstützungsbedarf wohnen Klientinnen und Klienten entweder selbstständig in einer eigenen Wohnung oder in einer betreuten WG. Auch eine Beratungsstelle für Menschen im Autismusspektrum ist hier angesiedelt. Menschen mit und ohne Behinderungen leben und arbeiten hier gemeinsam, begegnen sich ganz selbstverständlich. Barrieren werden abgebaut und eine wahre Kultur der Inklusion entfaltet sich.
Hubert Stotter, Rektor der Diakonie de la Tour
„Ein Vorzeigeprojekt“
Ein zentraler Park und Spielplatz machen das Wohnquartier zu einem Ort, an dem alle Generationen zusammenkommen und sich treffen können, wie Bürgermeister Christian Scheider betont.
Nachhaltige Wohnungen und moderne Mobilität
Bis zum Jahr 2030 entstehen in „hi Harbach“ knapp 900 Wohnungen – in Miete und Eigentum –, die von den gemeinnützigen Bauvereinigungen Landeswohnbau Kärnten und Vorstädtische Kleinsiedlung errichtet werden. Sie sind barrierefrei und nachhaltig gestaltet, einschließlich einer Photovoltaikanlage für die Warmwasseraufbereitung. Hinzu kommen Angebote zur modernen Mobilität wie eine Buslinie, E-Carsharing und Fahrradverleihstationen.


