Die gemeinnützige Bauvereinigung Neue Heimat, eine Tochtergesellschaft der Landeswohnbau Kärnten (LWBK), hat im Ortszentrum von Liebenfels eine Wohnanlage mit 32 Wohnungen errichtet.
Die Anlage ist fußläufig zu wichtigen Annehmlichkeiten wie Kindergarten, Volks- und Mittelschule, Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese besondere Anlage besteht aus 26 Mietwohnungen und sechs Eigentumswohnungen, die zu moderaten Preisen angeboten werden. Die Schlüssel zu den neuen Wohnungen wurden am 17. Juli 2023 an die glücklichen neuen Mieter:innen und Eigentümer:innen übergeben.
„Einzige faktische Mietenbremse“
Bei der Schlüsselübergabe erklärte die Wohnbaureferentin LHStv.in Gaby Schaunig, dass der gemeinnützige Wohnungsbau in Kärnten die einzige praktische Lösung zur Mietenbremse ist. Sie betonte, dass die neue Wohnanlage ein exzellentes Beispiel dafür ist, wie sie den Bewohner:innen eine erstklassige Wohnqualität bieten kann, die mit kommerziellen Bauträgern konkurrieren kann und das zu Preisen, die deutlich unter denen des Privatsektors liegen. Sie betonte die Notwendigkeit, in Zukunft mehr solche gemischten Miet- und Eigentumswohnungen zu fördern, um die steigenden Immobilienpreise zu bekämpfen.
180.000 bis 210.000 Euro für eine klug aufgeteilte 60-Quadratmeter-Wohnung mit 3 Zimmer und Garten oder Balkon sind ein tolles Angebot für Paare und kleine Familien.
Gaby Schaunig
Bgm. NRAbg. Klaus Köchl, der Bürgermeister, betonte die Bedeutung der Lebens- und Wohnqualität für die Bürger:innen und begrüßte die neuen Bewohner:innen in der liebens- und lebenswerten Marktgemeinde Liebenfels. Er lobte die neue Wohnanlage als einen weiteren positiven Schritt in der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.
Niedrigenergiebauweise
Die Mietwohnungen variieren zwischen 50 und 80 Quadratmetern und haben zwei bis vier Zimmer. Eine Wohnung mit 70 Quadratmetern kostet monatlich rund 550 Euro inklusive Betriebs-, Heiz- und Warmwasserkosten. Die Wohnhäuser wurden in Niedrigenergiebauweise errichtet. Eine Photovoltaikanlage zur Warmwasseraufbereitung und die Fußbodenheizung mit Fernwärmeversorgung durch das regionale Biomasseheizwerk garantieren möglichst geringe Betriebskosten.
Erholung und Auftanken wird in den eigenen vier Wänden immer wichtiger. Mit der Errichtung dieser Wohnanlage beweisen wir erneut, dass sich qualitativ hochwertiges und ökologisch nachhaltiges Bauen hervorragend ergänzen. Wir freuen uns, die Eigentümerinnen und Eigentümer sowie die Mieterinnen und Mieter als verlässlicher Wohnpartner begleiten zu dürfen.
LWBK-Geschäftsführer Harald Repar
Investitionsvolumen
Die Gesamtbaukosten für die Mietwohnungen belaufen sich auf etwa 3,8 Millionen Euro, während das Investitionsvolumen für die Eigentumswohnungen etwa 1,3 Millionen Euro beträgt. Das Projekt wurde von der Arge „lido“ fercher + rauchenwald-architektur aus Villach geplant, nachdem ein Architektenwettbewerb stattgefunden hatte.