Regelmäßige Wartung empfohlen: Lassen Sie Ihre Klimaanlage alle zwei Jahre überprüfen.
2022 wurden in den Stützpunkten des ÖAMTC in ganz Österreich ungefähr 18.900 Klimaanlagen geprüft. Dazu kommen 2.250 Ultraschall-Verdampfer-Desinfektionen und weitere 3.200 Kombinationen beider Dienste. Diese Zahlen sind recht niedrig, wenn man bedenkt, dass mittlerweile fast jedes Auto standardmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet ist und solche Kontrollen alle zwei Jahre vorgenommen werden sollten. Leider wird die Wichtigkeit solcher Wartungsarbeiten oft unterschätzt, einige glauben fälschlicherweise, diese Leistungen wären im normalen Service enthalten.
Es gibt zwei Hauptprobleme, die sich bei nicht oder schlecht gewarteten Klimaanlagen zeigen: Verminderte Kühlleistung und die Entstehung unangenehmer Gerüche. Das erste Problem ist meist auf fehlendes Kühlmittel zurückzuführen, das zweite auf Verunreinigungen, die hauptsächlich im Verdampfer auftreten.
Kältemittel-Füllmenge kontrollieren
Die Experten des ÖAMTC wissen, dass es normal ist, dass Klimaanlagen jährlich bis zu 15 Prozent ihres Kältemittels durch die beweglichen Schläuche verlieren. Daher ist es wichtig, die Kältemittelmenge regelmäßig zu überprüfen. Bei dieser Überprüfung wird das bestehende Mittel abgesaugt, die Anlage entfeuchtet und dann mit der richtigen Menge Kältemittel neu befüllt. Regelmäßige Kontrollen können mehrere Probleme verhindern:
- Fehlt Kältemittel, verschlechtert sich auch die Kühlleistung der Anlage.
- Bei schlechterer Kühlleistung muss die Klimaanlage mehr arbeiten – der Spritverbrauch steigt.
- Es kommt zu einem erhöhten Verschleiß der Bauelemente einer Klimaanlage, Folgeschäden sind möglich.
Bei modrigem Geruch sollten die Alarmglocken schrillen
Unerfreuliche Gerüche, die von der Klimaanlage ausgehen, werden oft durch einen verunreinigten Verdampfer verursacht. Der Verdampfer kühlt die Luft ab – im Prinzip wird warme Frischluft durch ihn geleitet, abgekühlt und in den Innenraum geblasen. Dabei entsteht Kondenswasser im Verdampfer. Wenn der Motor ausgeschaltet wird, bleibt es feucht – perfekte Bedingungen für gesundheitsschädigende Bakterien und Pilze. Sobald der Geruch bemerkt wird, ist es oft schon zu spät und eine einfache Desinfektion kann unzureichend sein – zwei bis drei Durchgänge in kurzen Abständen können dann erforderlich sein. Ein weiterer Grund, regelmäßige Überprüfungen durchzuführen, bevor üble Gerüche sich verbreiten.
ÖAMTC-Techniktipp
Zum Abschluss ein Techniktipp vom ÖAMTC: Es ist tatsächlich hilfreich, die Klimaanlage fünf Minuten vor dem Ende der Fahrt abzuschalten. Dadurch bildet sich kein neues Kondenswasser im Verdampfer und die bestehende Feuchtigkeit kann durch die Frischluft trocknen.
Alle Einzelheiten zur Klimaanlagenüberprüfung und Ultraschall-Verdampfer-Desinfektion des ÖAMTC sind online unter www.oeamtc.at/pruefdienste zu finden. Sie können auch gemeinsam gebucht werden, am besten direkt am nächstgelegenen Stützpunkt. Eine Liste aller ÖAMTC-Stützpunkte ist online unter www.oeamtc.at/standorte verfügbar.