Das Bundeskriminalamt berichtet über eine Zunahme von betrügerischen SMS-Nachrichten.
Das Vorgehen: Empfängerinnen und Empfänger bekommen derzeit landesweit Nachrichten, die vorgeben, von ihrer Bank zu sein, auf ihr Mobiltelefon. Sie werden darin aufgefordert, ihren Online-Bankzugang zu aktualisieren, da dieser sonst in den kommenden Tagen ablaufen würde.
Diese Nachrichten beinhalten einen Link. Um weiterhin die Bank-App nutzen zu können, werden die Empfängerinnen und Empfänger aufgefordert, diesem Link zu folgen und dann ihre (tatsächlichen) Bankdaten auf einer gefälschten Webseite in ein Formular einzugeben.
Die Täter nutzen die eingegebenen Bankdaten anschließend für betrügerische Überweisungen, Käufe oder Abhebungen. Diese erfolgen in der Regel sofort, daher ist ein sofortiges Eingreifen der Opfer erforderlich, wenn sie den Betrug nachträglich bemerken.
Bundeskriminalamt warnt!
- Folgen Sie keinesfalls einem Link, der Ihnen per SMS zugesandt wird. Vertrauenswürdige Banken senden Ihnen niemals Links, um Ihr Konto zu aktivieren!
- Geben Sie niemals Ihre Bankkontodaten und/oder Zahlungskartendaten preis, wenn Sie den Absender nicht kennen!
- Wenn Sie den Inhalt der Nachricht auf seinen Wahrheitsgehalt hin überprüfen möchten, besuchen Sie die Webseite des Unternehmens, der Bank oder der Behörde, indem Sie die Internetadresse manuell eingeben und informieren Sie sich dort über Warnungen oder den Kundenservice. Klicken Sie nicht auf Links zu einer Homepage, die in der erhaltenen Nachricht enthalten sind!
- Bei Zweifeln wenden Sie sich an Ihren persönlichen Bankberater und informieren Sie sich über den Wahrheitsgehalt der an Sie gesendeten Nachricht!
- Im Schadensfall kontaktieren Sie sofort Ihr Bankinstitut und erstatten Sie dann eine Anzeige bei einer Polizeidienststelle!
- Installieren Sie Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen oder bekannten App-Stores. Tun Sie dies nicht über einen Link in einer Nachricht!