Die 16. Greifvogelwochen ermöglichen seltene Beobachtungen des Vogelzugs im Naturpark Dobratsch.
Der Naturpark Dobratsch ermöglicht bis zum 27. August 2023 eine außergewöhnliche Gelegenheit, den Greifvogelzug zu beobachten. In Oberstossau, einem Ortsteil von Hohenthurn, begannen die 16. Greifvogelwochen.
Die Greifvogelwochen, wenn in der zweiten August-Hälfte tausende Greifvögel in den Süden ziehen, sind nicht nur ein einzigartiges Naturphänomen, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Sie zielen ebenso auf Bewusstseinsbildung und Monitoring ab.
Naturschutz-Landesrätin Sara Schaar
In Oberstossau befindet sich das „Carinthian Raptor Migration Camp“, das von Bird Life Kärnten betrieben wird. Hier wird der Greifvogelzug systematisch erfasst. Besucher haben die Möglichkeit, den Experten bei ihrer Arbeit zuzusehen und mehr über den Vogelzug zu erfahren.
Majestätische Vögel über Naturpark Dobratsch
Während der nächsten 14 Tage wird erwartet, dass bis zu 7.000 Wespenbussarde über den Naturpark Dobratsch fliegen. „Aber auch seltene Greifvogelarten wie Kaiseradler, Zwergadler oder Schlangenadler wurden in den letzten Jahren erblickt. Der jährliche Greifvogelzug über dem Naturpark Dobratsch unterstreicht die Dringlichkeit des Naturschutzes und des Erhaltens der Artenvielfalt. Dieses natürliche Spektakel erinnert uns daran, dass wir alle gemeinsam Hüterinnen und Hüter unserer Umwelt sind und verantwortlich für den Schutz dieser majestätischen Vögel und ihrer Lebensräume“, so Schaar.
„Naturphänomen Greifvogelzug“
Die Möglichkeit, den Greifvogelzug zu beobachten, besteht bis zum 27. August 2023 im Naturpark Dobratsch, am Skywalk beim Parkplatz 6 der Villacher Alpenstraße und in Oberstossau. Zwischen 11 und 15 Uhr geben Naturpark-Ranger am Skywalk Auskunft über das Phänomen des Greifvogelzugs. Für Interessierte stehen Leih-Ferngläser von Swarovski zur Verfügung.