Der Beifußpollen ist auf dem Vormarsch und beeinflusst zahlreiche Allergiker. Wissenswertes über die derzeitige Pollenlandschaft.
Allergiker gegen Beifußpollen sind momentan in ihrer kritischsten Phase. Beifuß (Artemisia) gehört zur Korbblütler-Familie und ist eine windbestäubte Pflanze, die vorzugsweise auf unbebautem Land zwischen Schutt und an Wegrändern gedeiht. Die Pflanze setzt ihre Pollen hauptsächlich von den Vormittagsstunden bis zu den Nachmittagsstunden frei. Ihre pollenbedingten Symptome können bis in den September andauern.
Traubenkraut kurz vor Blühbeginn
Bevor das ebenso stark allergene Traubenkraut (Ambrosia) zu blühen beginnt, kann bei trockenem Wetter und beständigem Wind aus Südost durch Ferntransport bereits eine höhere Pollenkonzentration in der Luft auftreten.
Die Pollenverbreitung der Gräser nähert sich in höheren Regionen ihrem Ende. Einzig die noch blühenden Maispflanzen sind hier eine Ausnahme.
Hopfenblüte hat begonnen
Die Blüte des Hopfens hat eingesetzt und tritt zum Pollenflug von Brennnesselpflanzen, Ampfer, Wegerich, verschiedenen Korbblütlern, Doldenblütlern, Springkraut sowie den Zypressen- und Gänsefußpflanzen hinzu.