Seit dem 9. August 2023 sind zwei Hubschrauber des Bundesheeres – ein S-70 „Black Hawk“ und ein Agusta Bell-212 Transporthubschrauber – im Katastropheneinsatz in Slowenien aktiv.
In Absprache mit der Krisenkoordination der slowenischen Streitkräfte fliegen sie in der von schweren Wetterbedingungen heimgesuchten Region Dravograd-Mežica-Črna na Koroškem.
Sie haben in 99 Flugbewegungen einheimische Fachleute für die Rekonstruktion des Stromnetzes transportiert und dringend benötigte Waren, darunter Lebensmittel, Medikamente, Trinkwasser, Schaufeln und Werkzeuge in entlegene Ortschaften im Gebiet Mežica-Žerjav-Črna na Koroškem gebracht. Besonders hervorzuheben ist der „Black Hawk“-Helikopter, der zwei jeweils etwa drei Tonnen schwere Sanitärcontainer nach Mežica beförderte. Bislang wurden von den beiden Hubschraubern 84 Menschen und rund 20.500 Kilogramm Last transportiert.
Ich danke allen Einsatzkräften, insbesondere unseren Soldatinnen und Soldaten, die täglich Schulter an Schulter der Bevölkerung in Kärnten und in der Steiermark helfen und seit Mittwoch in Slowenien im Einsatz stehen. Unser Bundesheer leistet enorm viel und ist rund um die Uhr für die Österreicherinnen und Österreicher da, wenn es gebraucht wird. Österreich kann stolz auf die Leistungen seines Heeres sein!
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner
Erneuter Start in die Katastrophenregion
Die Besatzungen der Hubschrauber laden die Hilfsgüter südlich von Slovenj Gradec auf und transportieren sie dann in von der slowenischen Krisenzentrale bestimmte Orte im Katastrophengebiet. Nach Abschluss ihrer Aufträge gestern, 10. August 2023, landeten die Hubschraubercrews gegen 20:00 Uhr am Hubschrauberstützpunkt am Flughafen Klagenfurt. Von dort aus starteten sie heute früh, 11. August 2023, erneut in die von der Katastrophe betroffene Region Nord-Sloweniens.