Mit der bevorstehenden Wetterbesserung in Kärnten wird ein Anstieg der Artemisia- (Beifuß-) Pollen erwartet. Dies könnte für sensibilisierte Personen erhebliche Beschwerden mit sich bringen.
Die allergische Reizschwelle von Artemisia-Pollen ist besonders niedrig. Es genügen bereits 6 bis 10 Pollenkörner pro Kubikmeter Luft, um für sensibilisierte Personen belastend zu sein. Orte, an denen Artemisia wächst – wie Wegränder, naturbelassenes Gelände, Baustellen und Bahndämme – sollten von Betroffenen gemieden werden.
Weitere Pollenquellen
Neben Artemisia-Pollen sorgen auch Pollen von Mais, Wegerich, Ampfer und Gänsefußgewächsen für Irritationen. Im Gegensatz dazu sind die Mengen an Brennnesselpollen für Allergiker eher unbedeutend. Obwohl Gräserpollen in den Niederungen keine Rolle mehr spielen, können sie aus mittleren und höheren Lagen in die Becken Kärntens eingeweht werden.
Achtung Pilzsporen-Allergiker!
Allergiker sollten sich bewusst sein, dass aktuell eine hohe Konzentration an Schimmelpilzsporen in der Luft ist.