Ein 19-jähriger Autofahrer aus Klagenfurt-Land wurde von einem vermeintlichen Zivilpolizisten angehalten. Der junge Mann fuhr jedoch direkt zur nächsten Polizeiinspektion und entging so einem Trickbetrug.
Am 6. September 2023, gegen Mittag, war ein 19-jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Klagenfurt-Land auf der St. Veiter Straße in Klagenfurt unterwegs. An einer roten Ampel wurde er von einem Mann, der sich als Zivilpolizist der Polizeiinspektion Annabichl ausgab, aufgefordert, sein Fahrzeug am Straßenrand zu parken.
Ein unerwarteter Vorfall
Der junge Fahrer, der mit der Gegend vertraut war, entschied sich jedoch, direkt zur nahegelegenen Polizeiinspektion Annabichl zu fahren. Der vermeintliche Polizist folgte ihm zunächst in einem dunklen Auto, verschwand jedoch, als der 19-Jährige vor der Polizeiinspektion anhielt.
Trotz des plötzlichen Verschwindens des Unbekannten betrat der 19-Jährige die Polizeiinspektion. Er hatte während der Fahrt sein Handy benutzt und wollte wissen, ob er eine eventuelle Strafe direkt vor Ort begleichen könnte. Die Polizeibeamten stellten jedoch fest, dass der junge Mann definitiv nicht von einem echten Polizisten angehalten worden war. Es scheint, dass es sich bei dem Unbekannten um einen falschen Polizisten handelte.
Beschreibung des Unbekannten
Der Unbekannte wird als männlich, zwischen 30 und 40 Jahren alt, von normaler Statur und mindestens 185 cm groß beschrieben. Er hat mittellanges, gelocktes Haar und spricht mit Kärntner Dialekt. Sein Fahrzeug könnte ein dunkelblauer oder schwarzer Skoda oder VW Golf sein.
Präventionstipps der Polizei
- Polizisten in Uniform sind leicht zu erkennen, bei Zivilpolizisten ist das schwieriger. Lassen Sie sich den Dienstausweis zeigen. Dieser enthält ein schwarz-weißes Lichtbild, die Dienstnummer und auf der Rückseite den Vor- und Nachnamen des Beamten, die Dienstnummer, die ausstellende Behörde und das Ausstellungsdatum.
- Lassen Sie sich über den Grund der Amtshandlung genau aufklären. Der Polizist ist verpflichtet zu erklären, warum er einschreitet.
- Verlangen Sie immer eine Bestätigung, wenn Sie einen Geldbetrag zahlen oder einer Ihrer Gegenstände verwendet wird.
- Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie die Notrufnummer 133 an, um zu klären, ob der Polizist tatsächlich im Dienst ist. Echte Polizisten werden Verständnis haben, und Betrüger werden wahrscheinlich schnell verschwinden, wenn Sie die echte Polizei informieren.