Im Zuge eines Föhnsturms in Kärnten waren zeitweise 6.000 Haushalte ohne Strom. 150 Feuerwehreinsätze wurden in Kärnten verzeichnet. Die Kelag arbeitet auf Hochdruck.
Nachdem ein Föhnsturm am 20. Oktober 2023, der über Kärnten hinwegfegte, blieben noch am Samstag rund 2.000 Haushalte ohne Stromversorgung. Insgesamt waren etwa 6.000 Haushalte von den Stromausfällen betroffen, wie die Kelag mitteilte.
Einsatz der Feuerwehren
Die Feuerwehren verzeichneten in Kärnten 150 Einsätze. Die Einsätze konzentrierten sich auf das Beseitigen von umgestürzten Bäumen von Verkehrswegen sowie auf Reparaturen und Absicherungen von Gebäuden. Es waren keine massiven Schäden zu verzeichnen.
Feuerwehr Bad Kleinkirchheim bei technischem Einsatz
Ein umgestürzter Baum blockierte den Rottensteiner Weg und verhinderte die Durchfahrt. Durch die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim und landwirtschaftlicher Helfer konnte der Baum schnell und sicher von der Fahrbahn geräumt werden.
Verkehrsbehinderungen und Windgeschwindigkeiten
Auf den Bergen wurden teilweise sehr hohe Windgeschwindigkeiten gemessen, so erreichte der Wind auf dem Dobratsch bei Villach Spitzen von 140 km/h. Mehrere Verkehrswege waren zeitweise gesperrt. Derzeit sind laut ÖAMTC in Kärnten die Katschberg Straße (B99), der Wurzenpass (B109), die Seebergstraße (B82), die Nockalmstraße und die Maltatal-Hochalmstraße von Sperren betroffen.