Vor über 1.000 Ehrengästen und Angehörigen legten 300 Rekruten, darunter elf Frauen, im Leichtathletikstadion der Stadtgemeinde Feldkirchen ihr Treuegelöbnis ab.
Am Mittwoch, dem 25. Oktober 2023, versammelten sich über 1.000 Ehrengäste und Angehörige im Leichtathletikstadion der Stadtgemeinde Feldkirchen, um Zeuge des feierlichen Treuegelöbnisses von 300 Rekruten, darunter elf Frauen, zu werden. Die Kärntner Landesregierung wurde von Landeshauptmann Peter Kaiser und seinem Stellvertreter Martin Gruber repräsentiert.
Zelebration des Nationalfeiertages
Zur Feier des Nationalfeiertages am 26. Oktober 2023 wurde von der Militärmusik Kärnten der „Große Österreichische Zapfenstreich“ auf dem Hauptplatz der Stadtgemeinde Feldkirchen dargeboten.
Bedeutung des Treuegelöbnisses
Landeshauptmann Peter Kaiser betonte die Besonderheit der Angelobung am Vorabend des österreichischen Nationalfeiertages. „Es ist etwas Besonderes, weil es in einer Zeit stattfindet, in der wir merken, dass Neutralität und Wehrbereitschaft einander nicht ausschließen, sondern einander bedingen. Die Mannigfaltigkeit der Aufgaben des Bundesheeres sind niemals so klar gewesen, wie in der Gegenwart“, erklärte Kaiser. Er hob hervor, dass das Bundesheer in Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften bei Katastropheneinsätzen Hilfe leistet und Heeresangehörige weltweit den Frieden sichern.
All das – geschätzte Damen und Herren – zeigt die Bedeutung und Aufgabebreite unseres Heeres. Ich möchte im Namen des Landes Kärnten sagen, dass wir sehr stolz auf Sie sind. Sie sind Botschafterinnen und Botschafter eines Österreichs, das mutig nach vorne blickt und anderen zur Seite steht. Stehen Sie unserer Heimat Kärnten, unserem Land Österreich und Europa zur Seite, wenn es darum geht, wieder Frieden und Gemeinsamkeit herzustellen.
LH Peter Kaiser
Worte des Bürgermeisters
Bürgermeister Martin Treffner hieß die Rekruten und deren Angehörige in Feldkirchen willkommen und betonte die Wichtigkeit von Zusammenhalt und Kameradschaft. „Die tapferen Männer und Frauen, die heute ihren Treueid ablegen, verdienen unseren Respekt“, sagte Treffner.
Landesverteidigung und Assistenzeinsätze
Brigadier Philipp Eder, der Militärkommandant von Kärnten, sprach den Rekruten seinen Dank aus und betonte die Wichtigkeit der Landesverteidigung als Kernaufgabe des Bundesheeres. „Neben der Landesverteidigung spielen aber in Zeiten des Klimawandels Assistenzeinsätze eine zunehmend wichtigere Rolle. Es ist immer sinnstiftend, seinem Land und der Bevölkerung zu dienen“, fügte Eder hinzu.
Teilnehmende Persönlichkeiten
Zu den Anwesenden aus der Landespolitik zählten der zweite Landtagspräsident Christoph Staudacher, die Landtagsabgeordneten Josef Ofner, Dietmar Rauter und René Willegger. Vertreter der Blaulichtorganisationen waren ebenfalls anwesend: der Bezirkspolizeikommandant Arnold Holzmann, der stellvertretende Landesbranddirektor Dietmar Hirm und der Landesleiter der Österreichischen Bergrettung, Otmar Striednig. Die Justiz wurde durch Richter Christian Liebhauser-Karl repräsentiert.
Musikalische Umrahmung
Die Veranstaltung wurde vom Kärntner Doppelsextett eröffnet und von der Militärmusik Kärnten musikalisch begleitet. Die Gelöbnisformel wurde von Ralf Gigacher, dem Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation im Militärkommando Kärnten, verlesen.