Die Stadt Klagenfurt hat einen Meilenstein in der Abfallwirtschaft gesetzt und plant die Einführung eines innovativen Kreislaufwirtschaftsprojekts. Ziel des Projekts, das im Frühjahr 2024 starten soll, ist es, die Sammelquote und die Qualität von Bioabfall in der Stadt zu verbessern.
Aktuell befinden sich über 13.000 Biotonnen in Klagenfurt, die vorrangig bei Einfamilienhäusern zu finden sind. Im Jahr 2022 wurden rund 7.200 Tonnen Bioabfall gesammelt. Doch die Qualität des Abfalls lässt oft zu wünschen übrig, da sich darunter auch Fleischstücke, Kleintiermist, Tierkadaver, Zigarettenkippen, Erde und Steine befinden, die eigentlich im Restmüll entsorgt werden sollten.
„Lindwurmerde für Bioabfall“
Mit dem Projekt „Lindwurmerde für Bioabfall“ möchte die Stadt die Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren, ihren Bioabfall besser zu trennen. Als Belohnung erhalten sie Lindwurmerde, eine fein gesiebte Komposterde ohne Schadstoffe, die sich ideal zum Garteln eignet. „Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger mit der neuen Initiative motivieren, den Bioabfall noch besser zu trennen“, erklärt Entsorgungsreferentin Stadträtin Sandra Wassermann, BA.
Konkret geht es um ein Projekt der Kreislaufwirtschaft, von dem die Bürgerinnen und Bürger profitieren können.
- Bioabfälle wie gewohnt zu Hause in der Biotonne sammeln.
- Bei Abholung wird ein Reinheitsgrad-Scan des Bioabfalls direkt im Müllwagen durchgeführt.
- Bürger erhalten eine digitale Benachrichtigung über Bioabfall-Reinheitsgrad & Zahl der Bonuspunkte.
- In den Kompostwerken entsteht aus Bioabfall wertvoller Kompost („Lindwurmerde“).
- Bürger können erhaltene Bonuspunkte bei den Altstoffsammelstellen Nord und Süd gegen kostenlose Lindwurmerde eintauschen.
- Mit der Lindwurmerde garteln und genießen.
Innovative Technologien für die Abfallanalyse
Für das Projekt wurden zwei städtische Müllwagen mit modernster Technologie ausgestattet. Im Schüttraum befindet sich ein Sensor, der Fotos vom Bioabfall macht. Diese Bilder werden dann mittels KI analysiert, um unerwünschte Stoffe zu identifizieren und den Reinheitsgrad des Abfalls festzustellen. Das ermöglicht eine lückenlose Dokumentation der Fehlwürfe.
Probebetrieb und Anmeldung
Für einen Probebetrieb des Projekts werden ab sofort 50 Testhaushalte in Klagenfurt gesucht. Die Teilnehmenden erhalten zu Projektstart 50 Liter Lindwurmerde als Dankeschön. Interessierte können sich per Mail an [email protected] bei der Abteilung Entsorgung melden.