Der Aufsichtsrat des Flughafens Klagenfurt plant, die Passagierzahl bis 2024 auf 200.000 zu erhöhen und den Flughafen selbsttragend zu machen. Investitionen in Modernisierung und Erweiterung sind vorgesehen.
In der ersten Sitzung des neu konstituierten Aufsichtsrates des Flughafens Klagenfurt am Wörthersee am Mittwoch, dem 15. November 2023, wurde ein klares Ziel definiert: Bis zum Jahr 2024 soll die Passagierzahl auf 200.000 ansteigen. Darüber hinaus soll sich der Flughafen mittelfristig innerhalb von fünf Jahren selbst erhalten können.
Für das kommende Jahr ist jedoch noch eine finanzielle Unterstützung zwischen 11 und 13 Millionen Euro erforderlich. Diese Gelder sollen in betriebsnotwendige Investitionen fließen und Projekte finanzieren, die zukünftige Einnahmen generieren sollen.
Pläne für den Flughafen Klagenfurt
Die Pläne des Aufsichtsrates für den Flughafen Klagenfurt beinhalten die Modernisierung des Terminalgebäudes und der Gastronomiebereiche. Überdies ist die Errichtung eines General-Aviation-Centers vorgesehen.
Weitere Projekte umfassen den Abriss des alten Heizhauses, um die Flächen zu verwerten, sowie die Renovierung des früheren Hoteltraktes, wodurch über 350 m² Bürofläche entstehen sollen.
Der Gate-Bereich soll erweitert und künftig nicht nur als Eventfläche, sondern auch als Tagungsraum genutzt werden.
Neubesetzung der Geschäftsführung
Es wurde eine neue Ausschreibung für die Position des Geschäftsführers des Flughafens durchgeführt. Der aktuelle Geschäftsführer Maximilian Wildt hat seine erneute Bewerbung bekannt gegeben.