Der ÖAMTC erwartet lebhaften Reiseverkehr. Dies betrifft besonders die An- und Abreise zu den Skigebieten. In einigen Bundesländern Deutschlands sowie in Tschechien und anderen Nachbarländern enden die Ferien bereits am Neujahrstag. Zudem tragen Tagesausflügler und Gäste bei Silvesterveranstaltungen zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen bei.
Es wird mit Überlastungen auf bestimmten Transitrouten gerechnet. Dazu gehören die Pyhrn Autobahn (A9) zwischen St. Pankraz und Liezen, die Tauern Autobahn (A10) im Baustellenbereich bei der Tunnelkette Werfen, die Inntal Autobahn (A12) in mehreren Abschnitten, die Brenner Autobahn (A13) im Großraum Innsbruck, die Arlberg Schnellstraße (S16) vor dem Dalaaser Tunnel und die Rheintal Autobahn (A14) vor der Abfahrt Montafon. Auch in den Skigebieten, wie im Montafon (L188), im Ötztal (B186), im Zillertal (B169), am Hochkönig (B164) und rund um Schladming (B320), wird mit Staus gerechnet, wobei die Anreise überwiegt.
Veranstaltungen locken Tausende Besucher an
Zahlreiche Veranstaltungen rund um den Jahreswechsel wie Silvesterläufe in Wien, Linz und Graz ziehen tausende Besucher an und führen zu temporären Straßensperrungen.
Vierschanzentournee in Innsbruck
Während der Vierschanzentournee am Bergisel in Innsbruck am 2. und 3. Januar 2024 wird ebenfalls mit Verzögerungen zu rechnen sein. Die Brenner Straße (B182) wird am 3. Januar 2024 zwischen Innsbruck Süd und Innsbruck gesperrt, um zusätzlichen Parkraum zu schaffen. Der ÖAMTC rät, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.