Die Feuerwehr des Abschnitts „Oberes Drautal“ informiert auf Facebook über drei Kaminbrände bis 18. Januar 2024 und gibt Tipps zur Vermeidung und Handhabung.
Die Feuerwehr des Abschnitts „Oberes Drautal“ warnt vor den Gefahren von Kaminbränden. Bis zum 18. Januar 2024 waren bereits drei solche Brände in diesem Jahr gemeldet worden. Die Feuerwehr stellt wichtige Informationen bereit, um das Risiko zu minimieren und im Notfall richtig zu handeln.
Eines gleich vorweg, wir sind für sie zu jeder Tages und Nachtzeit das ganze Jahr über da!
Feuerwehr Abschnitt „Oberes Drautal“
Ursachen und Prävention von Kaminbränden
Eine häufige Ursache für Kaminbrände ist Glanzruß. Dieser brennbare Rückstand kann sich bei ungünstigen Verbrennungsbedingungen im Kamin ansammeln und entzünden. Weitere Gefahrenquellen sind Vogelnester oder Verstopfungen durch Bauschutt.
Zur Vorbeugung von Kaminbränden empfiehlt es sich, ausschließlich Holz mit maximal 20 % Restfeuchte zu verwenden, um Glanzrußbildung zu verhindern. Ungeeignete Brennmaterialien wie Zeitschriften, Kartons oder behandeltes Holz sollten vermieden werden, da sie nicht nur Glanzruß fördern, sondern auch Schadstoffe freisetzen. Eine kontrollierte Befüllung der Brennkammer mit angemessener Holzmenge und -größe reduziert die Rauchentwicklung und damit das Risiko für Glanzruß. Eine optimale Luftzufuhr ist für eine effiziente Verbrennung entscheidend und kann durch genaues Befolgen der Anleitung des Geräts und Beratung durch den Rauchfangkehrer erreicht werden. Bei regelmäßiger Nutzung des Kamins ist eine zwei- bis dreimal jährliche Kontrolle durch den Rauchfangkehrer ratsam.
Maßnahmen bei einem Kaminbrand
Bei einem Kaminbrand ist es wichtig, die Ruhe zu bewahren und die Feuerwehr zu verständigen. Fenster und Dachluken sollten geschlossen werden, um den Sauerstoffzugang zu minimieren. Wenn es geht, sollte man die Luftzufuhr zu den Öfen verriegeln. Brennbare Objekte in der Nähe des Kamins sind zu entfernen. Abhängig von der Situation ist das Gebäude zu verlassen.
Erkennung eines Kaminbrandes
Ein Kaminbrand äußert sich durch hohe Temperaturen an den Kaminwänden, starken Funkenflug und lange Flammen aus dem Schornstein sowie dichten schwarz-gelblichen Rauch. Auch Risse in den Kaminwänden und gegebenenfalls Rauchaustritt sind Hinweise auf einen Kaminbrand.
Einsatz der Feuerwehr
Bei einem Kaminbrand überwacht die Feuerwehr den Funkenflug und sichert das Umfeld. Sie kontrolliert die Temperaturen an den Kaminwänden, entfernt brennbare Materialien aus der Umgebung und lässt den Brand kontrolliert ausbrennen. Der Rauchfangkehrer wird zur Unterstützung angefordert.