Menschen geraten aus verschiedensten Gründen in finanzielle Not. Die Stadt Klagenfurt bietet ein breites Spektrum an Soforthilfen, einmaligen Zuschüssen und dauerhaften Unterstützungen an. Christian Scheider hat die Verlängerung mehrerer Hilfspakete in den Stadtsenat eingebracht.
Zu diesen Hilfspaketen gehört die Verlängerung der Stadtkarte und der Aktion „50 Prozent“. Inhaber der Stadtkarte profitieren in Klagenfurt von vergünstigten Dienstleistungen, etwa ermäßigten Tarifen in der städtischen Volksküche oder reduzierten Eintrittspreisen für verschiedene Messen. Die Aktion „50 Prozent“ gewährt Stadtkartenbesitzern einen Rabatt von 50 Prozent auf den Tageseintritt im Strandbad und beim Kauf einer 24-Stunden- oder Kurzstreckenbuskarte bei Klagenfurt Mobil.
Hilfspaket „Energiearmut“
Das Hilfspaket „Energiearmut“ unterstützt Bürgerinnen und Bürger, die Hilfe bei der Bezahlung ihrer Stromrechnungen benötigen. Dieses Paket ist eine Kooperation zwischen der Energie Klagenfurt GmbH, Caritas und der Landeshauptstadt Klagenfurt. Vor der Auszahlung der Unterstützung erfolgt eine professionelle Energieberatung, um eine nachhaltige Hilfe zu gewährleisten. Das Budget beträgt 50.000 Euro, wobei der Großteil von der Energie Klagenfurt GmbH übernommen wird.
Sozialfonds
Der Sozialfonds mit einem Budget von 100.000 Euro ermöglicht der Stadt, schnell finanzielle Unterstützungen zu leisten, deren Bedarf weiterhin hoch ist.
Klagenfurter Willkommenspaket
Das Klagenfurter Willkommenspaket bietet einkommensschwachen Familien bei der Geburt eines Kindes, nach zweimaligem Besuch der Eltern-/Mütterberatungsstelle, ein finanzielles Willkommenspaket in Höhe von 70 Euro.
Sozialer Taxitarif für beeinträchtigte Personen
Mit dem sozialen Taxitarif werden die Mehrkosten für körperlich beeinträchtigte Personen, die auf Taxis angewiesen sind, durch einen monatlichen Förderbetrag von bis zu 44 Euro ausgeglichen.
Weitere Unterstützungsmaßnahmen
Neben diesen Maßnahmen bietet die Stadt weitere Unterstützungen an. Ein vollständiger Überblick und Informationen zur Beantragung sind auf der Homepage der Landeshauptstadt Klagenfurt unter „Finanzielle Hilfen“ zu finden (www.klagenfurt.at).