Im Sommer 2023 absolvierten vier Schülerinnen und Schüler der HTL Mössingerstraße in Klagenfurt – drei junge Männer und eine junge Dame – ihr Pflichtpraktikum bei den Stadtwerken Klagenfurt. Diese Erfahrung ermöglichte es ihnen, den Grundstein für ein innovatives Produkt zu legen. „Smarter Sonnenschirm“ wurde nicht nur das Thema ihrer gemeinsamen Diplomarbeit, sondern auch ein Produkt, das seine Funktionsfähigkeit in der Praxis unter Beweis stellen musste, insbesondere während der Abschlusspräsentation am 7. Februar 2024, die vor Lehrkräften und Betreuern der Stadtwerke (STW) mit zwei Modellen erfolgreich stattfand.
Milena Wastl, Benjamin Galler, Lucas Pibal und Rafael Kugler bewiesen, dass Teamarbeit mehr als ein Schlagwort ist. Durch die Bündelung ihrer persönlichen Kompetenzen gelang es ihnen, ein bedeutendes Projekt zu realisieren. Schon im Sommer 2023 begannen sie als Praktikanten bei den Stadtwerken, um das Projekt „Smarter Sonnenschirm“ zu verwirklichen, unterstützt durch das STW-Team „SMART“ und die Facharbeiter in der STW-Schlosserei sowie schulisch durch Prof. Gernot Opriessnig.
Das Projekt „Smarter Sonnenschirm“
„Die Klagenfurter Innenstadt verfügt über wenig schattige Plätze. Daher entschlossen wir uns, dieses nachhaltige und futuristische Projekt wahr werden zu lassen“, so die Schülerinnen und Schüler. Der Schirm schützt vor Regen, Hitze und Sonneneinstrahlung. Durch den Einsatz von Sensoren sammelt und verarbeitet er Wetterdaten, passt seine Funktionen entsprechend an und kann bei starken Unwettern und Wind automatisch oder manuell geschlossen werden. Solarzellen und ein aufladbarer Akku versorgen das Gerät mit Energie, ein Stromnetzanschluss ist ebenfalls möglich.
Eine eigene Website informiert über Standort, aktuelles Wetter und den Status des Schirms.
Erfolgreiche Abschlusspräsentation
Nach monatelanger Arbeit, die Entwurf, Konstruktion und Abstimmung umfasste, wurde das Projekt durch die erfolgreiche Abschlusspräsentation am 7. Februar 2024 gekrönt. Diese bewies die Teamarbeit von Milena, Benjamin, Lucas und Rafael. „Jeder hat seine Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen eingebracht. Die größte Herausforderung bestand darin, alle entwickelten Einzelteile und Komponenten in ein großes, funktionsfähiges Produkt zusammenzuführen“, erklärte Milena Wastl, die gemeinsam mit Benjamin Galler besonders versiert im Bereich Software ist. Rafael Kugler und Lucas Pibal erwiesen sich als besonders geschickt im Hinblick auf Hardware.
Auf die Fragen, wie es mit dem „Smarten Sonnenschirm“ weitergeht, antworteten die Schülerinnen und Schüler: „Da sind wir noch am Überlegen.“
Förderung und Unterstützung junger Talente
STW-Vorstand Erwin Smole betonte die Bedeutung der Investition in die Ausbildung und Entwicklung zukünftiger Fachkräfte. Die aktive Förderung und Unterstützung junger Talente sei essenziell, um die Innovationskraft, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gewährleisten. Er gratulierte dem Team herzlich zum erfolgreichen Abschlussprojekt und wünschte alles Gute für die berufliche Zukunft.
„Das Team wurde schon aktiv, lange bevor in der Schule der Projektstart am Zeitplan stand und trat mit dem Konzept an mich heran. Der Enthusiasmus war spürbar, die Vier wollten das machen. Das Thema deckt die an der HTL vermittelten Kompetenzen sehr gut ab. Einzelne Arbeiten gehen mitunter weit über das hinaus, was die HTL-Mössingerstraße an Fähigkeiten vermitteln kann. Die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken als Firmenpartner war beispielgebend für die Zukunft. Organisatorisch, handwerklich und nicht zuletzt finanziell konnte das Team sich der Unterstützung stets sicher sein. Für mich war dieses Projekt in meiner über 20 Jahre dauernden Erfahrung herausragend. Einerseits war da der erwähnte Glücksgriff beim Projektpartner, aber auch die Teammitglieder haben eine Leistung erbracht, die weit über dem Erwartbaren liegt. Sie sind über sich hinausgewachsen, was mir als Betreuer sehr viel Freude gemacht hat. Den Vieren vielen Dank für die hervorragende Arbeit“, so Prof. Gernot Opriessnig.
