Der 14. Februar, der Valentinstag, spielt eine bedeutende Rolle für romantische Gesten. Geschenke als Ausdruck der Liebe sind an diesem Tag zentral. Doch was sind die beliebtesten Geschenkartikel?
Raimund Haberl, der Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Kärnten, betont die Bedeutung der Handelsunternehmen in Kärnten als Partner bei der Auswahl von Geschenken. Er weist darauf hin, dass der Valentinstag eine Gelegenheit ist, mit einem Geschenk Freude zu bereiten.
Spendable Partner
Aktuelle Zahlen der KMU Forschung Austria zeigen, dass die Kaufbereitschaft von 63 % im Vorjahr auf 58 % gesunken ist. Trotzdem planen viele, ihre Liebe mit Geschenken zu zeigen: 76 % der Männer möchten ihre Partnerin beschenken und 69 % der Frauen planen, ihren Partner mit Aufmerksamkeiten zu überraschen. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Person liegen bei etwa 55 Euro.
Der Valentinstag ist nicht nur ein Tag der Liebe, sondern auch ein wichtiger Impuls für unsere heimischen Geschäfte.
Raimund Haberl, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Kärnten
Die beliebtesten Geschenkartikel
Trotz eines Rückgangs in der Kaufbereitschaft ist ein Anstieg der Gesamtausgaben von 13 Millionen Euro im Vorjahr auf knapp 15 Millionen Euro zu verzeichnen. Blumen und Pflanzen sind mit 54 % die beliebtesten Geschenke, gefolgt von Gutscheinen für Restaurants, Kino-/Theaterbesuche oder gemeinsame Urlaube mit 24 %. Der Anteil von Süßigkeiten und Pralinen ist von 46 % auf 37 % gesunken. „Die Vielfalt der Geschenke spiegelt die unterschiedlichen Vorlieben wider. Der Valentinstag ist eine wunderbare Gelegenheit für den Einzelhandel, sich durch Kreativität und Vielfalt zu präsentieren“, so Haberl.
Online-Shoppen beim heimischen Händler
Die Suche nach Geschenkideen verlagert sich zunehmend ins Internet. Haberl erklärt, dass die Kärntnerinnen und Kärntner vermehrt online nach Ideen suchen, während der stationäre Einzelhandel an Bedeutung verliert. Er betont, dass die Handelsbetriebe in Kärnten ein attraktives Online-Shopping-Angebot haben und empfiehlt, beim Online-Einkauf die lokalen Unternehmen zu unterstützen.