Die extreme Hitze führt dazu, dass Menschen und Tiere gerne Zeit an kühleren Orten verbringen. In Villach gibt es verschiedene Plätze, an denen man sich bei angenehmen Temperaturen erholen und abkühlen kann.
„Villach ist eine Stadt, der Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Grünraum für ein angenehmes Klima sehr wichtig sind. Unsere Bemühungen sind vielfältig. Wir schaffen gerade in den einzelnen Stadtteilen weitere grüne Ecken mit Schatten spendenden Bäumen, hegen und pflegen unsere vielen innerstädtischen Parkanlagen mit viel Aufwand und Professionalität“, sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig.
Wir kämpfen um jeden Baum, weil jeder einzelne Baum wichtig für das Klima ist, gerade in so extremen Hitzeperiode wie derzeit. Unsere Grüne Achse durch die Innenstadt wird gerade in Teilabschnitten umgesetzt.
Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig
Auch geschätzt sind die Villacher Seebäder, die größtenteils kostenlos zugänglich sind.
Orte in Villach zur Erholung
Grüne Erholungszonen
Baumschatten ist am angenehmsten und effektivsten. Auf dem Wasenboden findet man alte Bäume, die sogenannten Urwaldriesen, die unter Denkmalschutz stehen. In Völkendorf laden etwa die Grünen Ecken „Dora-Kircher-Garten“ und „Christine Widowitsch-Garten“ zum Verweilen und Erfrischen ein. Erholungsräume sind außerdem der weitläufige Stadtpark mit seinem Springbrunnen, der Schillerpark und der Dinzlpark in St. Martin. In der Widmanngasse bietet der Rosengarten eine Hitzepause. In Lind schafft der Walter-von-der-Vogelweidepark angenehme Temperaturen. Ein ausgedehnter Park mit altem Baumbestand ist auch der Waldfriedhof.

Wasser
60 Trinkwasserbrunnen, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, bieten kostenlose Erfrischung an. Vom historischen Rautterbrunnen bis zu den Trinkwassersäulen auf den Spielplätzen fließt kühles Villacher Wasser. Die Kleinen können im Wasser planschen, sei es auf dem Rathausplatz oder auf dem Hans-Gasser-Platz.

Sommerfrischler
Einen angenehmen Sprühnebel aus Villacher Wasser genießt man zur kostenlosen Abkühlung auf dem Nikolaiplatz. Die städtischen Abteilungen Wirtschaftshof, Stadtgrün und Wasserwerk haben diesen entwickelt und gebaut.

Seezugänge und Bäder
Vom Bikebeach St. Andrä am Ossiacher See über den Actionbeach Silbersee, den Naturebeach Vassacher See und den Relaxbeach Magdalenensee, den Panaromabeach in Drobollach am Faaker See bis zum Greenbeach Tschebull-Bad lädt die Stadt Villach zum kostenlosen Abtauchen ein. Das Villacher Campingbad in Annenheim und der Sunsetbeach Strandbad Egg am Faaker See sind zu einem günstigen Eintrittspreis zugänglich.

Noch mehr Wasser
Beliebt ist die Paddelstadt Villach: Auch auf der Drau kann man die Kühle des Wassers genießen.

Kühlende Gebäude
Neben den Kirchen im Innenstadtbereich – Stadtpfarrkirche, Nikolaikirche, Heiligenkreuzkirche und Evangelische Kirche am Stadtpark – stehen auch städtische Gebäude als Hitze-Fluchtorte zur Verfügung. Das Museum verbindet Abkühlung mit der aktuellen Sonderschau „GLÜCK / HAPPINESS“. Der historische Schauraum in der Bambergischen Burg ist ebenfalls ideal zum Abkühlen. Nicht weit entfernt befindet sich die Mediathek am Kaiser-Josef-Platz, wo man bei angenehmen Graden schmökern kann. Auch empfehlenswert: das Relief im Schillerpark.
Naturpark Dobratsch
Oben auf dem Berg ist es immer kühler als in der Stadt!
