Vor dem Friedensdenkmal am Oberen Kirchenplatz fand traditionell die Gedenkfeier zur Kärntner Volksabstimmung statt. Die Festredner appellierten daran, die Werte Frieden und Demokratie zu schätzen und zu pflegen.
Hunderte traditionsverbundene Villacher:innen wohnten auch heuer der Gedenkfeier zur Kärntner Volksabstimmung bei. Bürgermeister Günther Albel erinnerte in seiner Ansprache daran, wie wichtig derartige Veranstaltungen auch mehr als 100 Jahre nach der Volksabstimmung sind.
Dieser Wahlgang im Jahr 1920 ist nicht nur ein wichtiger Teil unserer Geschichte, er wirkt bis heute und auch in die Zukunft.
Bürgermeister Günther Albel
Das Wahlrecht sei ein unschätzbarer Wert, und auch wenn die Demokratie als Staatsform nicht perfekt sei, gäbe es keine bessere, betonte der Bürgermeister.
Würdevolle Feier
Die Festansprache hielt die Neo-Villacherin Nadja Kayali, Intendantin des Carinthischen Sommers. Mit ihrer internationalen Lebensgeschichte plädierte sie auf vielen Ebenen für die stete Pflege von Kontakten und Kommunikation über Grenzen hinweg. Die beiden Villacher Jugendrätinnen Eva-Maria Egger und Arijana Malkoc erhielten viel Applaus für ihre sehr persönlichen Gedanken im Prolog.
Der MGV Landskron und die EMV Stadtkapelle Villach umrahmten die würdevolle Feier musikalisch. Die Segensgebete wurden von Stadthauptpfarrer Richard Pirker und Superintendent Manfred Sauer gesprochen.
Kränze in Erinnerung an die Opfer
Abordnungen der Feuerwehren, der Verbände, des Bundesheeres, der Institutionen und der Brauchtumsvereine sowie der Turnverein gestalteten die Gedenkfeier mit. Vor dem Friedensdenkmal wurden Kränze zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege und des Kärntner Abwehrkampfes niedergelegt.









