In der Gemeinde Weißensee fließen rund 200.000 Euro in die Verbesserung der Tourismusinfrastruktur und die Steigerung der Angebotsqualität.
Am Weißensee wird in die Weiterentwicklung der Freizeitinfrastruktur und die Verbesserung der Erlebnisqualität investiert. Die Gesamtkosten, getragen vom Land Kärnten, der Gemeinde Weißensee und den Weißensee Bergbahnen, belaufen sich auf 200.000 Euro. Die Hälfte des Betrags, 100.000 Euro, stammt aus der See-Berg-Rad-Förderoffensive des Landes.
Mit den Landesinvestitionen stärken wir nicht nur den Standort, sondern erhöhen die Erlebnisqualität für Einheimische und Gäste und sorgen dafür, dass die tourismusstarke Urlaubsregion auch ganzjährig erlebbar bleibt.
Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig
Weißensee Bergbahn
Ein Teil der Investition wird genutzt, um die Bergbahn, die als zentrale Tourismusinfrastruktur der Region gilt, noch in diesem Jahr umfassend zu sanieren und zu modernisieren.
Gerade die Weißensee Bergbahn ist eine unverzichtbare und buchungsrelevante Freizeitinfrastruktur während aller Jahreszeiten, ob für Familien, Wanderer, Mountainbiker oder Skifahrer. Mit den Landesinvestitionen kann die Bergbahn wieder auf den technisch neuesten Stand gebracht, die Sicherheit gewährleistet und die Attraktivität des Naturerlebnisses am Weißensee ganzjährig gestärkt werden.
Schuschnig
Wintererlebnis im Kleinskigebiet
Zur Sicherung des Wintererlebnisses im Kleinskigebiet wird eine neue Beschneiungsanlage eingesetzt, die durch moderne Technik eine effizientere Beschneiung und damit optimale Pistenverhältnisse gewährleistet. Zusätzlich umfasst die Modernisierung eine Pistenverbreiterung, um einen reibungslosen Betrieb in diesem beliebten Kleinfamilien-Skigebiet zu ermöglichen.
Wir freuen uns über die Förderzusage aus der See-, Berg-, Wander- und Rad-Infrastruktur-Offensive des Landes. Diese Unterstützung ist ein weiterer bedeutender Schritt, um den „Erlebnis-Sportberg“ rund um die Weißensee Bergbahn nachhaltig weiterzuentwickeln und somit im Frühling, Sommer, Herbst und Winter attraktive Erlebnisse zu schaffen, sowohl für Nächtigungs- und Tagesgäste als auch für die regionale Bevölkerung. Im Namen der Gemeinde Weißensee und der Weissensee Bergbahn danke ich dem Land Kärnten herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung.
Bürgermeisterin der Gemeinde Weißensee, Karoline Turnschek
Neuer Platz zum Verweilen
Bis Ende des Jahres 2025 entsteht am beliebten Aussichtspunkt „Draxl-Bildstöckl“ ein neuer Verweilplatz, um die Attraktivität der Vor- und Nachsaison zu stärken.
Die neue Verweilmöglichkeit auf der Naggler Alm wird das Wandererlebnis am Weißensee noch attraktiver machen und ein Erlebnisangebot in den Nebensaisonen bieten. Mit den umfassenden Infrastrukturmaßnahmen erhöhen wir die Wettbewerbsfähigkeit der Region und stärken das Naturerlebnis am Weißensee in allen Jahreszeiten. Von der attraktiven Angebotsqualität werden Einheimische und Gäste noch viele Jahre profitieren.
Schuschnig