Bei der Holzbau Challenge 2025 konnten Kärntner Schüler:innen während aller Projektphasen – vom ersten Entwurf bis zur fertigen Umsetzung – ihren Teamgeist und ihr handwerkliches Können zeigen.
Mit handwerkischer Präzision und gestalterischem Feingefühl entwarfen, realisierten und präsentierten Kärntner Schüler:innen bei der Holzbau Challenge eigene Holzprojekte. Der Wettbewerb wurde in Zusammenarbeit zwischen der Landesinnung Holzbau und den landwirtschaftlichen Fachschulen Kärntens durchgeführt.
Was die Jugendlichen hier leisten, ist beeindruckend. Es geht nicht nur um handwerkliche Präzision, sondern um Kreativität, Ausdauer und die Fähigkeit, im Team etwas Eigenes zu schaffen. Die Holzbau Challenge zeigt, wie lebendig unser Handwerk ist – und welche Begeisterung es bei jungen Menschen auslöst.
Landesinnungsmeister Fritz Klaura
Fünf Schulstandorte beteiligten sich in diesem Jahr mit eigenen Projekten an der Holzbau Challenge. Begleitet wurden sie dabei von erfahrenen Patronanz-Holzbaumeistern, die ihr Fachwissen und ihre Praxiserfahrung in den Schulalltag einfließen ließen. Die Bandbreite der eingereichten Arbeiten reichte von einem mobilen Verkaufsstand über Pavillons bis hin zu einer eigens entworfenen Kapelle. Jedes Projekt wurde individuell umgesetzt, mit Blick für Details und unter Berücksichtigung eines nachhaltigen Materialeinsatzes.
Initiativen wie die Holzbau Challenge stärken bereits bei der jungen Generation das Bewusstsein für die nachhaltige Nutzung von Holz und zeigen, was dieser Rohstoff alles kann und wie innovativ unser Holzland Kärnten ist. Es ist beeindruckend, mit wie viel Engagement, Kreativität und Fachkompetenz die Schüler:innen den Werkstoff Holz in Szene gesetzt haben. Dabei sind innovative und durchdachte Holzbauten entstanden, die nicht nur ökologisch sinnvoll sind, sondern auch handwerklich auf hohem Niveau überzeugen. Ich gratuliere allen zu ihren herausragenden Leistungen.
Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber
Gewinner:innen der Holzbau Challenge
Die eingereichten Projekte wurden in den Bereichen Idee, Materialeinsatz und Design beurteilt. Die Jury zeichnete die folgenden Beiträge als Sieger der Holzbau Challenge aus:
1. Platz:
Landwirtschaftliche Fachschule St. Andrä, Projekt: class on trailer, Preisgeld: 1.000 Euro, Patronanz-Holzbaumeister: Karlheinz Hasenbichler
2. Platz:
Landwirtschaftliche Fachschule und Agrar-HAK Althofen, Projekt: Pavillon mit Sitzgarnitur, Preisgeld: 800 Euro, Patronanz-Holzbaumeister: Leopold Heckenpichler
3. Platz:
Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof, Projekt: Stiegerhofer Kapelle, Preisgeld 600 Euro, Patronanz-Holzbaumeister: Herwig Zwatz und Marco Putz
4. Platz:
Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof, Projekt: Mobiler Verkaufsstand, Preisgeld: 200 Euro, Patronanz-Holzbaumeister: Kurt Pleschiutschnig
5. Platz:
Bildungszentrum Litzlhof, Projekt: Mobiler Marktstand, Preisgeld: 200 Euro, Patronanz-Holzbaumeister: Reinhold Schwarzenbacher und Alfred Walder
Der Publikumspreis in Höhe von zusätzlich 500 Euro, der über ein Online-Voting auf Antenne Kärnten vergeben wurde, ging an die Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof für das Projekt „Stiegerhofer Kapelle“.
Raum zur Entfaltung
Die überzeugendsten Projekte erhielten ihre Auszeichnung im Rahmen der Abschlussveranstaltung im Innungshaus Bau & Technik.
Diese Projekte sind nicht nur das Ergebnis kreativer Planung, sondern zeigen, wie wertvoll es ist, jungen Menschen Raum zur Entfaltung zu geben. Wir als Innung werden weiterhin alles daransetzen, junge Talente für das Handwerk zu begeistern und zu fördern.
Klaura

© WKK LI 107 | PSB-Media




