Tierfreunde feiern am 23. Mai den Welt-Schildkröten-Tag (engl. World Turtle Day). Bereits vor 225 Millionen Jahren lebten Schildkröten gemeinsam mit den Dinosauriern auf der Erde. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit haben die Tiere ihr Überleben bis in die heutige Zeit gesichert. Jedoch wird ihr Lebensraum durch den menschlichen Einfluss, beispielsweise Fischernetze und Verschmutzung der Meere, akut gefährdet.
Geschichte
Der Welt-Schildkröten-Tag wurde von der American Tortoise Rescue initiiert und von der Humane Society of the United States im Jahr 2000 ins Leben gerufen, um auf den Schutz der Schildkröten aufmerksam zu machen. Ziel des Aktionstages ist es, dass auf die Bedürfnisse der durch menschliche Einflüsse gefährdeten Schildkröten aufmerksam gemacht wird sowie auf Schutzprojekte und eine artgerechte Tierhaltung.
Brauchtum
Obwohl Schildkröten sehr alt werden können, sind sie gefährdet – und viele Arten sind schon ausgestorben. Doch nicht andere Tiere gefährden ihren Fortbestand, sondern die Menschen. Mit Maßnahmen und Veranstaltungen, aber auch durch Medienberichte, soll an die Verantwortung eines jeden Einzelnen hingewiesen werden.
Lebensraum in Österreich
Die Wiener Lobau ist beispielsweise die Heimat von wilden Schildkröten. Günstige Umweltbedingungen haben der Europäischen Sumpfschildkröte dort einen idealen Lebensraum geschaffen.
Interessante und kuriose Fakten über Schildkröten
- Schildkröten werden in 327 Arten mit über 200 Unterarten unterteilt
- viele Schildkrötenarten können über 100 Jahre alt werden
- die Grüne Meeresschildkröte Chelonia mydas wird erst mit 50 Jahren geschlechtsreif
- mit Ausnahme von den Polargebieten leben Schildkröten auf allen Kontinenten
- die Lederschildkröte Dermochelys coriacea kann eine Geschwindigkeit von bis zu 35 km/h erreichen
- Papua-Weichschildkröten Carettochelys insculpta sind Wasserschildkröten, haben aber Flossen wie Meeresschildkröten
Ein Kommentar
Ich wusste garnicht, dass es einen Welt-Schildkröten-Tag gibt😅🐢