Der Weltumwelttag, auf engl. World Environment Day genannt, ist ein jährlich am 5. Juni begangener Aktionstag. Er wurde ausgerufen, um auf die Bedeutung unserer Umwelt und ihre Herausforderungen hinzuweisen.
Geschichte
Der Weltumwelttag wurde am 5. Juni 1972, am Eröffnungstag der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm, vom United Nations Environment Programme (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ins Leben gerufen. Seither beteiligen sich global etwa 150 Staaten an dem Weltumwelttag.
Brauchtum
Jährlich steht der Aktionstag unter einem anderen Motto. Zudem ist seit 1987 jedes Jahr eine Stadt bzw. ein Land der Hauptveranstalter. Weiters arrangieren Vereine und Organisationen Informationsveranstaltungen zu allen Aspekten des Umweltschutzes und des sparsamen Umgangs mit Ressourcen.
In Österreich ergreifen Unternehmen und Geschäftspartner des Umweltzeichens besondere Maßnahmen für einen ökologischen Verbrauch: Vergünstigungen beim Kauf umweltfreundlicher Farben, Büro- und Schulausstattung oder Vergünstigungen bei der Buchung von Öko-zertifizierten Urlaubsangeboten.
Ein Auszug der letzten zehn Mottos
- 2012: Green Economy: Does it include you? – Brasilien
- 2013: Think.Eat.Save. Reduce Your Foodprint – Mongolei
- 2014: Raise your voice, not the Sea Level: Small Islands and Climate Change – Barbados
- 2015: Seven Billion Dreams; One Planet; Consume with Care – Italien
- 2016: Prohibit illegal Trade of Threatened – Angola
- 2017: Connecting People to nature – in the city and on the land, from the poles to the equator – Kanada
- 2018: Beat Plastic Pollution: If you can’t reuse it, refuse it – Indien, Neu-Delhi
- 2019: Beat Air Pollution
- 2020: Time for Nature
- 2021: Reimagine. Recreate. Restore.