Nach 13 Jahren wird die Handy-Signatur durch ID Austria ersetzt. Wir erklären, wie die Umstellung funktioniert und was wichtig ist, zu wissen.
Am 5. Dezember 2023 wird die seit 13 Jahren existierende Handy-Signatur (A-Trust) durch die ID Austria ersetzt. Digitalisierungs-Staatssekretär Florian Tursky gab bekannt, dass die ID Austria nach einer seit 2021 laufenden Pilotphase die Handy-Signatur vollständig ersetzen wird.
Die Geschichte der Handy-Signatur
Eingeführt Ende 2009, diente die Handy-Signatur lange als virtuelle Unterschrift. Allerdings blieb ihr Potenzial viele Jahre ungenutzt. Bis 2018 zählte man lediglich eine knappe Million Registrierungen. Die Pandemie jedoch hat die Digitalisierung verstärkt, sodass die Nutzerzahlen schließlich auf etwa 2,8 Millionen angestiegen sind. Die meisten Nutzer verwenden das Tool für den Zugriff auf FinanzOnline.
Mehr Sicherheit und Vielfalt mit ID Austria
Die Umstellung auf ID Austria hat triftige Gründe. Sie bietet nicht nur einen erhöhten Sicherheitsstandard, sondern entspricht auch EU-Standards. Somit kann sie in allen EU-Ländern verwendet werden. Laut Tursky sind bereits über 400 öffentliche Services und 68 private Dienste mit ID Austria kompatibel.
Wie man zur ID Austria gelangt
Für Interessenten gibt es verschiedene Wege, die ID Austria zu erwerben. Möglich ist dies bei allen Pässe ausstellenden Stellen, Finanzämtern und Landespolizeidirektionen. Benötigt wird hierfür ein amtlicher Lichtbildausweis sowie ein aktuelles Passfoto und ein Handy mit Gesichtserkennung oder Fingerabdruck-Sensor.
Automatische Erstellung der ID Austria
Ab dem 5. Dezember 2023 wird jedem Österreicher, der einen neuen Pass beantragt oder diesen verlängert, automatisch die ID Austria ausgestellt.