Österreich – In der letzten Zeit kam es vermehrt zu Anzeigen aufgrund von betrügerischen Anrufen. Die Betrüger täuschen Sachverhalte vor um an Geld oder Wertgegenstände der Opfer zu kommen. Bitte teilen Sie diesen Beitrag mit möglichst vielen Personen, um sie zu informieren.
Betrugsmaschen
Falscher Polizistentrick
Bei dieser Betrugsmasche gehen die Betrüger außerst professionell vor. Die Kriminellen erhalten die Telefonnummern meistens aus Telefonbüchern bzw aus dem Internet. Die Anrufe selbst kommen zum Großteil aus dem Ausland, dennoch gelingt es den Tätern, dass auf Ihrem Display eine österreichische Telefonnummer angezeigt wird. Die Kriminellen geben bei dieser Betrugsmasche häufig vor, dass eine Einbrecherbande in Ihrer Umgebung unterwegs ist, und Sie deswegen Ihre Wertgegenstände und Geld an „Polizisten“ zur Verwahrung geben sollen.
Kautionsbetrug
Beim Kautionsbetrug zeigt sich eine ähnliche Herangehensweise. Die Kriminellen bedienen sich einer intelligenten Gesprächsführung, um an Informationen zu gelangen, welche sie dann gezielt gegen Opfer verwenden. Die Betrüger teilen dem Opfer mit, dass ein naher Angehöriger einen Unfall mit Verletzten verursacht hätte. Um zu verhindern, dass dieser ins Gefängnis muss, soll die angerufene Person eine Kaution bezahlen. Falls die Person nicht genug Bargeld zu Hause hat, wird sie von den Betrügern aufgefordert, Geld von der Bank zu holen. Die meist hohen Summen werden dann an Mittäter übergeben.
Call-Bot-Anrufe
Kriminelle haben nun eine neue Art der Durchführung entwickelt, um ihre Opfer zu täuschen. Die Täter bedienen sich bei dieser Vorgehensweise an bestimmten Computerprogrammen – sogenannter Call-Bots – um potenzielle Opfer anzurufen und sie mit einer Tonbandaufnahme in englischer Sprache zu konfrontieren. Die Nummer, die auf dem Display erscheint, ist gefälscht und daher nicht zurückzuverfolgen. Die Opfer werden aufgefordert eine bestimmte Tastenkombination zu drücken, um so misstrauische Personen bereits im Vorfeld auszusortieren. In weiterer Folge melden sich englischsprachige Täter, die sich als Beamten der Interpol oder Europol ausgeben. Die Kriminellen täuschen einen internationalen Kriminalfall vor, wodurch die Opfer zum Download einer Remotesoftware auf ihrem Smartphone oder zur Überweisung von Geldern auf Konten überredet werden.
Technical Support Scam
Nur wenige Menschen sind technisch versichert. Betrüger nutzen diesen Umstand sehr leicht aus, indem sie den Opfern Mängel bei ihren teschnischen Geräten vortäuschen. Die Täter tarnen sich hierbei als Mitarbeiter von namhaften Unternehmen. Während des Telefonates wird behauptet, dass der Computer des Opfers mit Viren infiziert ist. Diese Viren sollen nur über eine kostenpflichtige Fernwartung entfernt werden. Durch die geschickte Vorgehensweise der Täter werden die Opfer verunsichert und überweisen das geforderte Geld, damit die Betrüger den nicht vorhandenen Virus entfernen.
Prävensionstipps
- Lassen Sie sich auf keinen Fall unter Druck setzten! Teilen Sie dem Anrufer oder der Anruferin mit, dass Sie gerade keine Zeit zum Telefonieren haben. Echte Amtspersonen zeigen dafür Verständnis, Kriminelle werden jedoch den Druck erhöhen, damit Sie am Telefon bleiben.
- Wenn Ihnen ein telefonat kurios vorkommt, beenden Sie es
- Die Polizei verwahrt keine Wertgegenstände oder Bargeld für Sie!
- Wenn ein Anrufer Sie nach Bargeld oder Wertgegenständen sowie Kontoguthaben anspricht, beenden Sie sofort das Gespräch!
- Die Polizei bittet Sie niemals um eine Geldüberweisung auf (ausländische) Bankkonten!
- Setzten Sie sich mit dem vermeintlich verunfallten oder verhafteten Verwandten in Kontakt. Wählen Sie dafür eine bereits bekannte Nummer.
- Wenn Sie von einer Hotline aufgefordert werden, eine Tastenkombination einzugeben, beenden Sie das Telefonat.
- Seriöse Unternehmen rufen Kunden nicht ohne Vorankündigung aufgrund eines technischen Defekts an.
- Hinterfragen Sie, wie die Person am Telefon wissen kann, dass ein Virus Ihren Computer belastet. Im Normalfall erhalten Sie direkt von Ihrem Gerät solche Meldungen.
- Lassen Sie auf keinen Fall Fenwartung auf Ihren Computer zu!
- Fragen Sie nach dem Namen und der Telefonnummer des Anrufers. Rufen Sie dann direkt beim Unternehmen an und fragen Sie nach dem Mitarbeiter.
- Informieren Sie Ihre Verwandten über diese Betrugsmaschen. Senden Sie Ihnen diesen Bericht, um sie zu infomieren.
- Kontaktieren Sie im Schadensfall die nächste Polizeiinspektion.