Jährlich am 20. Juli findet der internationale Weltraumforschungstag (engl. Space Exploration Day) statt. Dieser soll in erster Linie an die Erforschung des Weltraums, die damit einhergehenden technischen Errungenschaften und an die Landungen auf dem Mond (bemannte Mission im Jahr 1969) und auf dem Mars (Sonde im Jahr 1976) erinnern.
Definition Weltraumforschung
Unter Weltraumforschung versteht man die Erkundung des Weltraums durch Beobachtung, Fernerkundung von Himmelskörpern oder durch auf der Erde durchgeführte Experimente, welche sich auf Situationen im Weltraum übertragen lassen.
Geschichte
Am 20. Juli 1969 betrat der amerikanische Astronaut Neil Armstrong im Rahmen der Apollo-11-Mission als erster Mensch den Mond. Exakt 7 Jahre später, 20. Juli 1976, landete erstmals eine Sonde – die Viking 1 – auf dem Mars und schickte die ersten Bilder des roten Planeten Richtung Erde.
Die Anregung einen Weltraumforschungstag einführen, stammt vermeintlich vom US-Amerikanischen Anwalt, Politiker, Hochschullehrer, Performer und Blogger Dr. Thomas Robert „Tom Stevens“. Um an die erste Mondlandung zu erinnern, wählte er den 20. Juli, den er (seiner eigenen Auskunft zufolge) im Jahr 1970 zum ersten Mal beging.