Sie kommen in der Industrie zum Einsatz, in der Medizin, am Bau, in der Stadtentwicklung oder in Simulationen für autonomes Fahren: Digitale Zwillinge bilden virtuell ab, was es in der Realität (oft) noch gar nicht gibt. Sie ersetzen damit Prototypen, ermöglichen umfassenden Datenaustausch und liefern Informationen über Eigenschaften oder Verhalten des repräsentierten Objekts.
Am Standort Klagenfurt wird die Forschungsgesellschaft Joanneum Research ab dem kommenden Jahr ein Digital TwinLab aufbauen. Das Land Kärnten, das mit 14,25 Prozent an der Joanneum Research beteiligt ist, finanziert die erste Aufbauphase mit einer Million Euro. Einen entsprechenden Finanzierungsakt bringt Forschungsreferentin LHStv.in Gaby Schaunig in der kommenden Regierungssitzung ein.
Forschungsprojekt des JR-Bereichs DIGITAL
Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, nach ROBOTICS, POLICIES und LIFE nun auch ein Forschungsprojekt des JR-Bereichs DIGITAL nach Klagenfurt zu holen. Die Karten, Gebäudeinformationsmodelle, Geländemodelle und digitalen Plandaten, die hier im Digital TwinLab entwickelt werden, können in der industriellen Produktion, dem Bau- und Infrastrukturmanagement, dem Tourismus, der Land- und Forstwirtschaft, der Vermessung oder auch der Medizin, Gesundheit und Pflege Anwendung finden. Digitale Zwillinge sind ein brandaktuelles Forschungs- und Entwicklungsthema und essenziell für den digitalen Wandel.
Forschungsreferentin LHStv.in Gaby Schaunig
Fertigstellung 2027
Der Aufbau des Labors wird zügig vonstattengehen. In der Ramp-up-Phase bis März 2024 erfolgt die Etablierung eines Projektteams. Der komplette Standort mit zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 100 Quadratmetern Labor- und 130 Quadratmetern Büroflächen wird bis 2027 fertiggestellt. Anlagen und Forschungsequipment im Wert von 1,3 Millionen Euro werden nach Klagenfurt transferiert, neues Equipment aufgebaut. Die Mittel, die Kärnten für die Startphase beisteuert, kommen aus dem europäischen Resilienzfonds.
In Zukunft werden wir viel mehr Zeit in digitalen Räumen verbringen und uns noch intensiver mit den ‚digitalen Zwillingen‘ von Verkehrswegen, Mobilität, Landwirtschaft, Maschinen, Produkten und Dienstleistungen beschäftigen. Damit lassen sich neue Themenfelder in Simulation, Verkehr, Raumplanung, Asset Management, Building Information Modeling und Ausbildung eröffnen. Mit dem Digital TwinLab können am Standort Kärnten neue Umsetzungsmöglichkeiten des Themas ‚Räumliche digitale Zwillinge‘ erschlossen werden.
Heinz Mayer, Geschäftsführer der Joanneum Research
Kärntner Forschungslandschaft
„Die Beteiligung das Landes Kärnten an der Joanneum Research ist eine besonders wichtige Säule der starken und stetig wachsenden Forschungsachse Süd“, betont Landeshauptmannstellvertreterin Schaunig. „Der Standort der JR am Klagenfurter Lakeside Park ist bestens in die lebendige Kärntner Forschungslandschaft integriert. Rund um das Digital TwinLab gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte mit der Universität Klagefurt, den Lakeside Labs, der FH Kärnten, dem Wood K Plus, aber auch dem Digital Innovation Hub Süd“, so die Digitalisierungsreferentin.