Lehrlinge in Kärntner Gemeinden können seit 2021 eine zukunftsorientierte Ausbildung absolvieren. Die Lehrlingsoffensive bietet nicht nur eine Ausbildung im Lehrberuf, sondern auch Praktika, Fertigkeiten jenseits des Lehrberufs, Persönlichkeitsbildung und Auslandsaufenthalte. Ziel ist die bestmögliche Vorbereitung auf die Arbeitswelt und beste Perspektiven für die Zukunft.
Lehrlinge in den Kärntner Gemeinden haben seit 2021 die Möglichkeit, eine Ausbildung am Puls der Zeit zu absolvieren. Die Lehrlingsoffensive bietet nicht nur eine Ausbildung im Lehrberuf, sondern auch Praktika, die Vermittlung von Fertig- und Fähigkeiten über den Lehrberuf hinaus, Persönlichkeitsbildung und die Möglichkeit von Auslandsaufenthalten. Mit diesem Konzept sollen junge Menschen bestmöglich auf die Anforderungen in der Arbeitswelt vorbereitet werden und beste Perspektiven für ihre Zukunft erhalten.
Erfolgreicher Verlauf der Lehrlingsoffensive
In einem Bericht zur Lehrlingsoffensive der Kärntner Gemeinden 2023, den Gemeindereferent Landesrat Daniel Fellner in der morgigen Regierungssitzung vorlegen wird, wird deutlich, dass das Projekt in den ersten zwei Jahren bereits erfolgreich verlaufen ist. Bereits 45 Auszubildende arbeiten in den Gemeinden und auch dieses Jahr werden wieder diverse Lehrstellen ausgeschrieben. Damit qualitativ hochwertige, modernste Lehrzugänge und -standards für bestens ausgebildete Nachwuchsfachkräfte der Zukunft in den Kärntner Gemeinden angeboten werden können, wurde bereits 2021 eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von 400.000 Euro gewährt. Auch 2023 wird es eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von weiteren 400.000 Euro geben, um diese Ziele zu erreichen.
Koordinierung der Lehrlingsausbildung
Das Gemeinde-Servicezentrum koordiniert und begleitet die zentrale Lehrlingsausbildung für die Kärntner Gemeinden und erleichtert auch das Bewerbungsverfahren. Mit diesem System erhalten die Gemeinden qualifizierte Unterstützung von Land und Gemeinde-Servicezentrum, um die Lehrausbildung zu erleichtern. Durch die besondere Betonung der Vorbereitung auf künftige Anforderungen in der Arbeitswelt soll den Auszubildenden beste Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft geboten werden.