Die Umsetzung der Strukturreform im Kärntner Tourismus schreitet voran. In der Landesregierung wurde ein neuer Tourismusverband in Eberndorf verordnet.
Im Kärntner Tourismus schreitet die Umsetzung der Strukturreform weiter voran. Am Dienstag wurde in der Landesregierung der neue Tourismusverband in Eberndorf verordnet. Diese Entscheidung erfolgte nach einer positiven Abstimmung der Unternehmer aus der Gemeinde im Januar. Die regionale Wirtschaft übernimmt somit selbst die Verantwortung für den örtlichen Tourismus. Die Tourismusbetriebe vor Ort kennen die Bedürfnisse der Region am besten und können sich nun gezielt darum kümmern.
Bedeutung der regionalen Wirtschaft für den Tourismus
Sebastian Schuschnig betont die Bedeutung der regionalen Wirtschaft für den Tourismus. Die Verordnung des neuen Tourismusverbands in Eberndorf sei ein starkes Signal dafür, dass die regionale Wirtschaft Verantwortung für den örtlichen Tourismus wolle. Der neue Tourismusverband wird in Zukunft die örtlichen Tourismusaufgaben übernehmen, wie die Gästeinformation, die Gestaltung von Freizeitaktivitäten, die Pflege und Gestaltung von Wander- und Radwegen. Diese Aufgaben wurden bisher von der Gemeinde selbst organisiert.
Tourismusverbände und Zusammenarbeit in Kärnten
In Kärnten gibt es insgesamt 31 Tourismusverbände, die 48 Gemeinden abdecken. Fast die Hälfte dieser Gemeinden kooperiert in landesweit vier gemeindeübergreifenden Verbänden. Die Strukturreform auf der Ebene der Tourismusregionen erfolgte bereits im Jahr 2020, um diese schlagkräftiger und größer zu machen. Der Tourismuslandesrat betont, dass auch weiterhin die Gründung von Tourismusverbänden in Kärnten forciert werden soll. Insbesondere gemeindeübergreifende Zusammenarbeit wird gefördert.
Unternehmer sollen Verantwortung übernehmen
Ziel ist es, dass in mehr Gemeinden die Unternehmer über einen Tourismusverband die Verantwortung für den örtlichen Tourismus übernehmen und die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit noch stärker in den Fokus rückt. Die Gründung von schlagkräftigen Tourismusverbänden sei von großer Bedeutung, um die Wertschöpfung in die Regionen zu holen und das Gästeerlebnis zu verbessern. Neben dem größten Kärntner Tourismverband, der dieses Jahr im Mölltal gegründet wurde, sind auch der TVB Geopark Karawanken sowie im Rosental und am Ossiacher See landesweite Vorzeigeprojekte.