Verpassen Sie nicht das beeindruckende Erscheinungsbild der Eta-Aquariiden-Meteore in Kärnten! Beobachten Sie bis zu 50 Sternschnuppen pro Stunde.
Die faszinierenden Eta-Aquariiden-Meteore sind seit dem 19. April und bis zum 28. Mai 2023 am nächtlichen Himmel von Kärnten sichtbar. In der ersten Maiwoche gibt es besonders viele Gelegenheiten, dieses beeindruckende Schauspiel zu beobachten. Die Nacht vom 6. auf den 7. Mai 2023 markiert den Höhepunkt dieses Ereignisses, bei dem bis zu 50 Meteore pro Stunde sichtbar sind. Auch in den umliegenden Nächten ist ein Blick in den Sternenhimmel lohnenswert.
Kometenbruchstücke hinterlassen Spuren am Himmel
Die Eta-Aquariiden treten auf, wenn die Erde die Umlaufbahn des Halleyschen Kometen durchquert. Die Bruchstücke dieses Kometen verglühen in der Atmosphäre und erscheinen als Sternschnuppen. Richten Sie Ihren Blick in Richtung des Sternbildes Wassermann, um den Radiant des Meteorschauers und die herabfallenden Sternschnuppen zu sehen.
Ratschläge für eine gelungene Sternschnuppennacht
Für eine erfolgreiche Sternschnuppennacht sollten Sie einige Ratschläge befolgen. Wählen Sie am besten einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung, um eine klare Sicht auf den Himmel zu haben. Gewöhnen Sie sich für 15 bis 20 Minuten an die Dunkelheit, damit Ihre Augen sich an die Lichtverhältnisse anpassen können. Sorgen Sie dafür, dass Sie freie Sicht nach oben und in Richtung des Radianten haben, um die Sternschnuppen optimal beobachten zu können. Überprüfen Sie vorab die Wetterprognose und kleiden Sie sich passend für die Temperaturen. Eventuell sollten Sie eine warme Decke und eine bequeme Liege- oder Sitzmöglichkeit mitbringen.