Die Schutzwasserwirtschaft erhält einen bedeutenden Schub durch umfassende Hochwasserschutz- und Instandhaltungsmaßnahmen. Das Investitionsvolumen beträgt fast 2 Millionen Euro.
Die Schutzwasserwirtschaft Kärntens unterstreicht ihr Engagement für die Bewahrung der Gewässer und die Gewährleistung der Sicherheit der Einwohner.
Es ist unfassbar, was Unwetter in Kärnten bereits angerichtet haben und was die Kärntner Bevölkerung bisher miterleben musste. Mein Ansatz ist es zu helfen, wo und wie auch immer es nur geht, um Kärntner Regionen künftig bestmöglich vor neuerlichen Unwettern zu schützen.
Landesrat Daniel Fellner
Hochwasserschutz des Arndorfer Baches
Im Fokus der Maßnahmen steht der Hochwasserschutz des Arndorfer Baches in Maria Saal und Magdalensberg. Ziel ist es, die Ortschaft Deinsdorf vor einem hundertjährigen Hochwasserereignis zu schützen. Der Arndorfer Bach hat aktuell nicht genügend Kapazität, um größere Wassermengen abzuführen. Eine Umgestaltung des Geländes und der Bau eines Damms sollen Abhilfe schaffen.
Zehn Instandhaltungsprojekte werden realisiert
Zudem werden zehn Instandhaltungsprojekte in den Bezirken Villach-Land, Feldkirchen, Klagenfurt-Land und Spittal realisiert, um die Abflussprofile uneingeschränkt funktionsfähig zu halten. Entsprechend gehören das Entfernen von Verklausungen und Bewuchs sowie die Reparatur von Uferbefestigungen zu den geplanten Maßnahmen. Parallel dazu wird die Planung durch die Erstellung von drei Gefahrenzonenplänen und einer Vorstudie unterstützt.
Hochwasserschutzprojekt Lieser, Krems-Eisentratten
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Hochwasserschutzprojekt Lieser, Krems-Eisentratten. Aufgrund von technischen und finanziellen Anpassungen während der Durchführung wurde eine Erhöhung der Baukosten beantragt, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.
Durch die Vielzahl von geplanten Maßnahmen, inklusive Hochwasserschutzprojekten, Instandhaltungsmaßnahmen und schutzwasserwirtschaftlichen Planungen legen wir den Fokus darauf, Menschen und Infrastruktur vor Hochwasser zu schützen. Dabei berücksichtigen wir die nachhaltige Entwicklung und die Ziele für eine sichere und lebenswerte Umwelt.
Landesrat Fellner
Kosten in Höhe von rund 1,9 Mio. Euro
Die Umsetzung dieses umfangreichen Vorhabens ist für den Zeitraum von 2023 bis 2024 geplant. Es wird erwartet, dass insgesamt 21 hochwasserfreigestellte Objekte und zahlreiche Gewässer von den geplanten Maßnahmen profitieren werden. Die Kosten in Höhe von rund 1,9 Mio. Euro werden durch Bund, Land und Gemeinden getragen.
Die Rolle von Schutzwasserwirtschaft und Hochwasserschutz ist entscheidend für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.