Die Tierheime sind überlastet. In Wolfsberg wurde ein vorläufiger Aufnahmestopp verhängt. Auch in den anderen Tierheimen in Kärnten ist die Situation angespannt.
Die Tierheime in Kärnten stoßen an ihre Grenzen. Das Tierheim in Wolfsberg hat nun einen drastischen Schritt unternommen und einen vorübergehenden Aufnahmestopp verhängt. Die Mitarbeiter sind überlastet und sogar Tierpfleger nehmen Tiere mit nach Hause, um ihnen die nötige Pflege zukommen zu lassen. Doch nicht nur in Wolfsberg, sondern auch in anderen Tierheimen in Kärnten ist die Lage prekär. Die hohe Nachfrage nach Tierabgaben und die steigenden Kosten für Tierhaltung tragen zu dieser Notlage bei.
Überlastete Tierheime in Kärnten
Das Tierheim „Garten Eden“ in Klagenfurt gibt an, nur noch über zwei freie Notzwinger für Hunde zu verfügen. Auch die „Tierklappe“ ist stark frequentiert. Das Tierheim betreut derzeit 33 Hunde und 130 bis 140 Katzen. Christina Adlassnigg, Tierpflegerin im „Garten Eden“, bestätigt gegenüber Kleine Zeitung die Belastung und berichtet von der hohen Auslastung vieler Tierheime in Österreich und Deutschland.
Ursachen der Tierheim-Krise
In Villach wird vermutet, dass die Teuerung einer der Hauptgründe für die vermehrten Tierabgaben ist. Die Tierhalter können sich die steigenden Kosten für Futter und Tierarztbesuche schlichtweg nicht mehr leisten. Die Abgabe des geliebten Haustiers wird zur tragischen Notwendigkeit. Wie im Tierschutzkompetenzzentrum (Tiko) in Klagenfurt gibt es auch hier bereits eine lange Warteliste für Abgabe-Hunde.
Die Anfragen für Abgaben von Hunden sind sehr hoch. Gleichzeitig merken wir, dass die Adoptionsanfragen zurückgehen. Daher sind auch wir gerade bei den Hunden sehr voll.
Pressesprecherin Nina Zesar vom Tiko gegenüber Kleine Zeitung
Haustier-Boom und Folgen
Die steigende Nachfrage nach Haustieren während der Coronapandemie hat die Tierheime zusätzlich belastet. Während der Isolation haben sich viele Menschen ein Haustier angeschafft, ohne die langfristigen Auswirkungen zu bedenken. Jetzt fehlt vielen die Zeit, sich angemessen um ihre Tiere zu kümmern, was zu Abgaben führt. Oftmals ist auch die Überforderung mit Hunden ein Grund für eine Trennung.