Entdecken Sie die kreativen und innovativen Ideen, die aus Kärnten kommen und unsere Gesellschaft verbessern möchten.
Im Rahmen des „Social Innovation Lab Carinthia“ (SILC), das durch eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung (IUG) der Universität Klagenfurt sowie dem Gesellschaftsreferat des Landes Kärnten entstand, fand der Ideenwettbewerb unter dem Motto „Make Good Things Happen!“ nun zum dritten Mal statt.
Mit SILC haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Social Businesses, also gesellschaftsrelevantes Unternehmertum, sowie sozial-ökologische Innovationen verstärkt zu fördern. Im Zuge des Ideenwettbewerbs waren erneut Ideen und Konzepte zur Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen gesucht. Wir dürfen uns diesmal über 26 Einreichungen freuen.
Gesellschaftsreferentin Landesrätin Sara Schaar
Teilnahme am Social-Innovation-Trainingsprogramm
Eine neunköpfige Jury prüfte die vorgelegten Konzepte und wählte die besten 15 aus. Diese werden ab September 2023 an einem Social-Innovation-Trainingsprogramm der Universität Klagenfurt teilnehmen und dabei Unterstützung für die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle erhalten.
Erich Schwarz, Leiter des IUG, äußerte sich lobend über die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte. Die ausgewählten Themen reichten von nachhaltiger Mobilität und Kreislaufwirtschaft über demografischen Wandel bis zu alternativen Zusammenarbeitsformen.
Die 15 ausgewählten Konzepte
Die 15 von der Jury ausgewählten Konzepte: Don’t waste the taste (Miriam Wiltsche); Werkstatt der Sinne (Jana Druml); Kärnten Ride. Share App (Franz Erkollar, Alptekin Erkollar, Birgit Oberer); Villach Kantine – Lieferservice für gesunde und regionale Mahlzeiten in Glasbehältern (Fanny Bertrand); Ein Together-Point in jeder Gemeinde (Julia Petschnig, Karin Hauser, Anja Decker, Brigitte Pelwecki, Elena Baumann, Marina Schader); ecolets Schafwollpellets – Biologischer Naturdünger & Wasserspeicher aus 100 % Schafwolle (Martin Weitschacher); Selbstverwirklichende Jugend (Noel Seitner); Latinomadas (Ana Karen Leon Miranda, Gerd Stelzl); IdeenFabrik (Julien Presland); Drinkhalm (Luca Zeitler); Die TauschBar (Victoria Novak); Cookify – personalisierte Rezepte mit AI (Martin Molidor); Let’s talk about sex (Monika Wegscheider); App für Gewaltprävention (Sara Agha-Hossein-Kashani); Smart:MOBIL – autonomes Fahren (Markus Tauchhammer)
Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen
Mit der SILC-Kooperation sind wir bestrebt, jene zu unterstützen, die langfristige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen schaffen wollen. Denn diese Social Businesses tragen durch ihre Aktivitäten und oftmals innovativen Lösungen dazu bei, die Lebensqualität vor Ort, hier in Kärnten, zu verbessern. Durch ihren Fokus auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit fördern sie gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung.
Schaar und Schwarz
Der SILC-Ideenwettbewerb wurde dieses Jahr als Teil des „90sec-Ideenwettbewerbs“ (90sec.at) durchgeführt.