Am 9. August 2023 starteten zwei Hubschrauber des österreichischen Bundesheeres, ein S-70 „Black Hawk“ und ein Agusta Bell-212, ihren Hilfseinsatz in Slowenien.
In Zusammenarbeit mit der Krisenkoordination der slowenischen Streitkräfte führten die Hubschrauber Erkundungsflüge in der Region Dravograd-Mežica-Črna na Koroškem durch. Ziel war es, sich ein Bild von der durch die Unwetter verursachten Lage zu machen.
44 Starts und Landungen
Die beiden Hubschrauber führten 44 Starts und Landungen durch, um Experten für den Wiederaufbau des Stromnetzes und dringend benötigte Güter in die betroffenen Gebiete zu transportieren. Hierzu gehörten Lebensmittel, Medikamente, Trinkwasser, Schaufeln, Werkzeug und zwei Sanitärcontainer für Mežica.
Am ersten Tag des Einsatzes transportierten die Hubschrauber insgesamt 34 Personen und etwa 9.000 Kilogramm Last.
Dank der Verteidigungsministerin
Ich danke allen Einsatzkräften, insbesondere unseren Soldatinnen und Soldaten, die täglich Schulter an Schulter der Bevölkerung in Kärnten und in der Steiermark helfen und seit Mittwoch in Slowenien im Einsatz stehen. Unser Bundesheer leistet enorm viel und ist rund um die Uhr für die Österreicherinnen und Österreicher da, wenn es gebraucht wird. Österreich kann stolz auf die Leistungen seines Heeres sein!
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner
Nach Beendigung ihrer gestrigen Aufträge kehrten sie zum Hubschrauberstützpunkt am Flughafen Klagenfurt zurück. Sie starteten heute Morgen wieder in die Katastrophenregion im Norden Sloweniens.
Assistenzkräfte in Österreich weiter verstärkt
Parallel dazu werden die Assistenzkräfte des Bundesheeres in Österreich weiter verstärkt, um mit verschiedenen Aufgaben, von Hangrutschungsstabilisierungen bis zu Erkundungsflügen fortzufahren.