Ab 1. November gilt in Österreich die situative Winterreifenpflicht. Warum Sie jetzt Winterreifen prüfen und Termine für den Reifenwechsel buchen sollten.
Österreich steht kurz vor der Wiedereinführung der situativen Winterreifenpflicht am 1. November. Obwohl die derzeitige Witterung mild ist, wird empfohlen, bereits jetzt einen Reifenwechseltermin zu vereinbaren.
Kommt es zu einem plötzlichen Wintereinbruch, sind die Werkstätten oft auf Wochen ausgebucht. Zudem kann es nachts oder in höheren Lagen auch schon im Oktober empfindlich kalt sein, dann ist man mit Winterreifen deutlich im Vorteil.
ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl
Zustand der Winterreifen überprüfen
Die bisherigen Winterreifen müssen vor dem Wechsel gründlich überprüft werden. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern über den Winter.
Die Gummimischung härtet mit der Zeit aus, nach etwa fünf Saisonen sollte man generell neue Reifen ins Auge fassen. Ebenso, wenn Risse oder andere Schäden erkennbar sind – hier sollte man nicht an der falschen Stelle sparen, schließlich geht es um Sicherheit.
ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl
Winter-Check für das gesamte Fahrzeug
Neben den Reifen bedarf auch das Fahrzeug einer Winterüberprüfung. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf Batterien, die älter als vier Jahre sind, gelegt werden. Weitere wichtige Überprüfungspunkte sind Frostschutzmittel, Wischerblätter und Lampen.
Winterreifen auch für Moped, Fahrrad und Co.
Auch Zweiräder, einschließlich Mopeds und Fahrräder, profitieren von Winterreifen.
Wer im Winter mit einem Moped in der Stadt unterwegs ist oder sich auch in der kalten Jahreszeit sportlich mit dem Rad bewegen möchte, sollte im Sinne der Sicherheit auch über die Anschaffung von Winterreifen nachdenken. Durch die Gummimischung und das Profil haben diese definitiv Vorteile gegenüber normalen Reifen.
ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl