Am Samstag, 7. Oktober 2023, findet zwischen 12.00 und 12.45 Uhr wieder der österreichweite Zivilschutz-Probealarm statt.
Am Samstag, dem 7. Oktober 2023 zwischen 12:00 und 12:45 Uhr wird der österreichweite Zivilschutz-Probealarm ausgelöst. Für Fragen ist ein Infotelefon des Landes Kärnten unter der Nummer 050 536 57057 von 12:00 bis 13:00 Uhr erreichbar. Es wird darum gebeten, während des Probealarms keine Notrufnummern zu blockieren.
Die Bedeutung des Zivilschutzes
Landeshauptmann Peter Kaiser und der Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner betonen die Wichtigkeit von Information und Vorsorge im Bereich Zivilschutz. Sie danken allen Beteiligten am Probealarm. Daniel Fellner erwähnt die jüngsten schweren Unwetter und die Bedeutung der Zivilschutz-Sirenen für die Bevölkerung. Rudolf Schober, Präsident des Kärntner Zivilschutzverbands, hebt die Notwendigkeit des richtigen Verhaltens in Gefahrensituationen hervor und verweist auf den Stellenwert der künftigen SMS-Alarmierung.
Vorsorge-Tipps für die Bevölkerung
Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen, auch zu Hause einen Sicherheitscheck durchzuführen. Zu den Überprüfungen gehören der Feuerlöscher, das Erste-Hilfe-Material, Rauchmelder und ein Notvorrat.
Mit wenigen Vorbereitungen ist man nicht gleich auf fremde Hilfe angewiesen und entlastet so die Einsatzkräfte.
Kärntens Zivilschutzverbands-Präsident Rudolf Schober
Was die Sirenen bedeuten
Während des Probealarms des Zivilschutzes ertönt das Sirenensignal „Warnung“ als gleichbleibender Dauerton für drei Minuten. Dieses Signal soll die Bevölkerung im Katastrophenfall vor herannahenden Gefahren warnen. Radio oder TV (ORF) sind einzuschalten und Verhaltensmaßnahmen zu beachten.
Das zweite Signal bedeutet „Alarm“ und ist ein auf- und abschwellender Heulton von mindestens einer Minute Dauer. Im Ernstfall würde die Gefahr nun unmittelbar bevorstehen.
Wenn anschließend das Signal „Entwarnung“ als gleichbleibender Dauerton von einer Minute erklingt, weist dies auf das Ende der Gefahr hin. Die Durchsagen im Radio oder TV sind weiterhin unbedingt zu beachten.
Zweck des Probealarms
Der Zivilschutz-Probealarm dient der technischen Überprüfung der Sirenen und erinnert an ihre Bedeutung. Er wird von der Bundeswarnzentrale im Innenministerium gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen durchgeführt.