Von 6. November bis 17. November 2023 führen die österreichischen Luftstreitkräfte das zweite Überschalltraining dieses Jahres durch.
In der Zeit vom 6. bis 17. November 2023 werden die österreichischen Luftstreitkräfte zwei tägliche Überschallflüge zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr absolvieren. Diese Übungen sind ein essenzieller Teil des Trainingsprogramms für die Piloten.
Dieses Training ist für unsere Luftstreitkräfte unverzichtbar. Die sicherheitspolitischen Entwicklungen in Europa, aber auch in Israel führen uns täglich vor Augen, wie fragil doch der Friede sein kann. Umso wichtiger ist es, in der Lage zu sein, seine Heimat zu schützen. Die Wahrung der Lufthoheit ist dabei für einen souveränen Staat von zentraler Bedeutung. Das muss laufend geübt werden und dies auch im Überschallbereich.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner
Überschall: Ein Muss für die Ausbildung
Das Fliegen mit Überschallgeschwindigkeit ist für das Training der Piloten unabdingbar und ein Schlüsselelement für eine funktionierende Luftraumüberwachung. Während der Übungen wird eine enge Koordination zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren und der Flugsicherung sowohl militärisch als auch zivil angestrebt.
Lärmmindernde Maßnahmen im Fokus
Es wird fast über das gesamte Bundesgebiet geflogen, mit Ausnahme von Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Um die Geräuschbelästigung zu minimieren, finden die Flüge in großen Höhen statt. Das Bundesheer hat spezifische Maßnahmen ergriffen, um die Schallausbreitung zu reduzieren:
- Minimierung der Beschleunigungsphasen der Eurofighter,
- Dokumentation der Schallverteilung zur Reduktion von Mehrfachbeschallungen,
- Aussparung der Ballungsräume um die Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt (Flüge im Unterschallbereich können über diesen Gebieten erfolgen),
- keine Überschallflüge zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen,
- Durchführung der Flüge über einer Höhe von 12.500 Metern.
Relevanz der Überschallgeschwindigkeit
Bei Geschwindigkeiten ab circa 1.200 km/h erreichen die Flugzeuge den Überschallbereich, was am Boden als Überschallknall wahrnehmbar ist.