In der Weihnachtssaison zieht es viele Menschen zu den Christkindlmärkten und in die Einkaufsstraßen sowie -zentren. Dies bedeutet nicht nur Hochsaison für festliche Stimmung, sondern leider auch für Taschendiebe und Trickbetrüger.
Taschendiebe und Trickbetrüger haben ein besonderes Interesse an großen Menschenansammlungen. Sie arbeiten oft in Gruppen, um ihre Opfer abzulenken, und stehlen Brieftaschen und Wertgegenstände, die dann sofort an Dritte weitergegeben werden. Dies erschwert die Aufklärung solcher Taten erheblich.
Ablenkung als Taktik
Um unbemerkt agieren zu können, setzen diese Kriminellen verschiedene Ablenkungstechniken ein. Dazu gehören das Fragen nach der Uhrzeit oder dem Weg, das Ersuchen um Geldwechsel oder sonstige Hilfeleistungen, das Anrempeln oder Vorbeidrängen sowie das Ausstreuen von Kleingeld oder das Verschmutzen der Kleidung eines Opfers.
Empfohlene Schutzmaßnahmen
Die Kriminalprävention empfiehlt folgende Maßnahmen, um sich vor Taschendieben und Trickbetrügern zu schützen:
1. Wertsachen sicher verwahren
Tragen Sie Geld, Kreditkarten und Ausweispapiere in verschlossenen Innentaschen, möglichst nah am Körper. Das erschwert den Diebstahl.
2. Trennung von Karten und PIN-Code
Bewahren Sie niemals den PIN-Code Ihrer Bankomat- oder Kreditkarte gemeinsam mit der Karte auf.
3. Zurückhaltung bei Bargeld
Vermeiden Sie es, in der Öffentlichkeit mit größeren Geldbeträgen zu hantieren.
4. Smartphone mit Bedacht nutzen
Verwenden Sie Ihr Smartphone in der Öffentlichkeit mit Vorsicht und seien Sie skeptisch, wenn Sie nach der Uhrzeit gefragt werden.
5. Bargeldmenge beschränken
Begrenzen Sie die Menge an Bargeld, die Sie bei sich tragen, auf den Betrag, den Sie für den jeweiligen Tag benötigen, und lassen Sie den Rest sicher zu Hause.
6. Verteilung von Wertsachen
Verteilen Sie Ihre Wertsachen auf verschiedene Taschen, um das Risiko eines vollständigen Verlusts zu minimieren.
7. Sichere Trageweise von Taschen
Tragen Sie Ihre Tasche oder Ihren Rucksack im Gedränge verschlossen und vor dem Körper oder fest unter dem Arm.
8. Geldbörse in vorderer Hosentasche aufbewahren
Bewahren Sie Ihre Geldbörse immer in den vorderen Hosen- oder Innentaschen auf, um den Zugriff zu erschweren.
9. Aufmerksamkeit bei Nähe
Seien Sie besonders aufmerksam, wenn sich jemand verdächtig nah an Sie drängt, da dies ein Ablenkungsmanöver sein könnte.
10. Magnetverschlüsse vermeiden
Vermeiden Sie Taschen mit Magnetverschlüssen, da sie leicht zu öffnen sind. Wählen Sie stattdessen Taschen mit sicheren Verschlüssen.
11. Vorsicht im Lokal
Lassen Sie Ihre Tasche bei Lokalbesuchen nicht unbeaufsichtigt und hängen Sie sie nicht auf die Stuhllehne. Achten Sie darauf, Ihre Geldtaschen und Wertgegenstände zu schützen.
Sofortige Reaktion
Falls Sie dennoch Opfer eines Diebstahls oder Betrugs werden, erstatten Sie umgehend Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle oder kontaktieren Sie den Notruf unter 133.
Quelle: LPD Kärnten