Der ÖAMTC warnt vor den Gefahren glatter Straßen. In Österreich wurden 2022 auf Schnee, Schneematsch und Eis 903 Unfälle mit Personenschaden verzeichnet. Fahrer sollten ihre Geschwindigkeit reduzieren und mehr Fahrzeit einplanen.
In Österreich besteht bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Schnee, Schneematsch und Glatteis erhöhte Unfallgefahr. Laut Statistik Austria und der Bearbeitung durch die ÖAMTC-Unfallforschung gab es im Jahr 2022 in Österreich 903 Unfälle mit Personenschaden auf solchen Straßen, bei denen 1.178 Menschen verletzt wurden und 11 Personen verstarben.
Nicht nur bei Minusgraden, auch bei Temperaturen knapp über der Null-Grad-Grenze kann sich gefährliches Glatteis bilden.
Roland Frisch, Pkw-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik
Bremsweg auf glatter Fahrbahn oft unterschätzt
Er weist darauf hin, dass der Bremsweg auf glatten Fahrbahnen oft unterschätzt wird. So beträgt der Bremsweg bei 130 km/h auf glatter Fahrbahn etwa 435 Meter, im Vergleich zu 60 bis 70 Metern auf trockener Fahrbahn.
Kann man bei guten Bedingungen auf trockener Freilandstraße 100 km/h fahren, so muss man die Geschwindigkeit des Fahrzeuges bei Nässe bereits um 30 Prozent reduzieren, um den gleichen Bremsweg zu haben. Im Falle einer Schneefahrbahn gilt es, die Geschwindigkeit zu halbieren – und bei Eis muss man um 70 Prozent langsamer fahren, damit der Bremsweg ähnlich kurz wie auf Trockenem bleibt.
Roland Frisch, Pkw-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik
Tipps für sicheres Fahren auf glatten Straßen
- Mehr Zeit einplanen: Stress kann zu riskantem Fahrverhalten führen. Daher sollten Autofahrer:innen im Winter zusätzliche Zeit für Vorbereitungen wie Schneeabkehren oder Eiskratzen berücksichtigen.
- Abstand vergrößern und Geschwindigkeit reduzieren: Überholmanöver sollten vermieden werden, um die Sicherheit zu erhöhen.
- Vorsichtiges Lenken, Bremsen und Beschleunigen: Plötzliche Manöver können auf glatten Straßen gefährlich sein, besonders in Kurven oder beim Spurwechsel.
- Richtiges Verhalten bei Schleudergefahr: „Fuß weg vom Gas, auskuppeln und in die Fahrtrichtung lenken“, empfiehlt Frisch. Bei Fahrzeugen mit ABS ist das gleichzeitige Bremsen und Lenken möglich.
- Achtsamkeit gegenüber anderen Verkehrsteilnehmer:innen: Besondere Vorsicht ist in Ortsgebieten an Schutzwegen, Haltestellen und Schulwegen geboten.
- Routenwahl: Hauptverbindungsstraßen sind oft besser geräumt als Nebenstraßen. Bei extremen Wetterbedingungen sollte die Fahrt möglichst verschoben werden.