Kärntens Touristiker zeichnen sich international durch ihre hohe Dienstleistungsqualität aus, die eine umfassende Kompetenz in der Ausbildung voraussetzt. Daher wurde von der Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer und dem Land Kärnten das Gütesiegel „Ausgezeichneter touristischer Lehrbetrieb“ ins Leben gerufen.
Im weltweiten Wettbewerb mit renommierten Urlaubsdestinationen muss sich Kärnten nicht verstecken, was vor allem der Qualität der heimischen Betriebe zu verdanken ist. Diese Qualität basiert maßgeblich auf der Ausbildung junger Fachkräfte. Mit dem Gütesiegel „Ausgezeichneter touristischer Lehrbetrieb“ werden nun erstmals die besten Ausbildungsbetriebe des Landes gewürdigt. Dies soll den Stellenwert der Lehre erhöhen und sichtbar machen.
Der Tourismus ist wahrscheinlich die schönste Branche der Welt und exzellente Lehrbetriebe sind unsere Leuchttürme. Diese Auszeichnung steht für eine herausragende Ausbildungsqualität, in den Betrieben wird ein Teil der Zukunftsträger unserer Branche ausgebildet.
Fachgruppenobmann Stefan Sternad
„Externe kritische Betrachtungsweisen“
Die gastgewerblichen Fachgruppen der Wirtschaftskammer Kärnten, die Arbeiterkammer Kärnten und die Abteilung 7 der Kärntner Landesregierung haben gemeinsam das Gütesiegel eingeführt. Um eine breite Basis zu schaffen, sind neben der Arbeitgeberseite auch die Arbeitnehmervertretung und das Tourismusreferat des Landes Kärnten beteiligt.
Mir war es von Anfang an wichtig, eine Auszeichnung zu etablieren, die nicht bloß von der Wirtschaftskammer verliehen wird, sondern auch externe kritische Betrachtungsweisen beinhaltet.
Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl
Einstimmigkeit innerhalb der Kommission vorausgesetzt
Für die Vergabe des Gütesiegels sind strenge Kriterien festgelegt. Die Kommission muss einstimmig entscheiden, und für eine positive Bewertung müssen alle Basiskriterien sowie 75 Prozent der Qualitätskriterien erfüllt sein. Dazu zählen eine fundierte, praxisnahe Ausbildung, vielfältige Lernmöglichkeiten, eine positive Unternehmenskultur, Engagement der Ausbilder und gute Arbeitsbedingungen für Auszubildende.
Josef Petritsch, Tourismusspartenobmann, betont, dass die ausgezeichneten Lehrbetriebe nicht nur Ausbildungsstätten, sondern auch Wegbereiter für einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Tourismus sind. Das Gütesiegel soll die Ausbildungsqualität in Kärntner Tourismusbetrieben steigern und junge Menschen für die Berufe begeistern.
Ausbildung von entscheidender Bedeutung
Die Ausbildung ist für die Qualität und Attraktivität des Tourismusangebots in Kärnten von entscheidender Bedeutung. Sebastian Schuschnig, Tourismuslandesrat, hebt hervor, dass die Fachkräfte weltweit gefragt und auf höchstem Niveau ausgebildet sind. Das Gütesiegel soll dazu beitragen, neue Lehrlinge zu gewinnen und auf die exzellente Ausbildung aufmerksam zu machen. Das Land unterstützt Maßnahmen zur Qualitätssteigerung der Ausbildung, wie Schulungsprogramme für ausbildende Tourismusbetriebe. Ursula Heitzer, AK-Vizepräsidentin, betont die Bedeutung des gemeinsamen Wirkens aller Beteiligten während der Ausbildung für den Erfolg. Ein positives Arbeitsumfeld sei entscheidend, um Jugendlichen Perspektiven in der Branche zu bieten.
Die ausgezeichneten Lehrbetriebe für 2024/25
In den Bezirken Klagenfurt und Klagenfurt-Land: Der Sandwirth, Parkhotel Pörtschach und Das Seepark Wörthersee Resort.
In den Bezirken Villach und Villach-Land: L’Osteria Villach, Falkensteiner Schlosshotel Velden, Hotel Karnerhof und Naturel Hotels & Resorts.
Im Bezirk Spittal an der Drau: Hotel GUT Trattlerhof & Chalets, Seeglück Hotel Forelle, Hotel Moserhof und Stadt-Hotel Ertl.
Im Bezirk Hermagor: der Daberer – das Biohotel und Familienresort & Kinderhotel Ramsi.
Im Bezirk Feldkirchen: Mountain Resort Feuerberg und Kogler’s Pfeffermühle.










