Im Mai führen die österreichischen Luftstreitkräfte ein Überschalltraining durch. Die Flüge finden fast über das gesamte Bundesgebiet statt, jedoch nicht über Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg.
Vom 6. bis 10. Mai 2024 und vom 21. bis 24. Mai 2024 führen die Eurofighter-Piloten des Bundesheeres Übungen zu Abfangmanövern im Überschallbereich durch. Zwei Überschallflüge sollen täglich in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr stattfinden.
Luftangriffe wie die des Irans in Richtung Israel oder auch Russlands auf die Ukraine zeigen, wie wichtig eine effiziente Luftabwehr eines Staates zum Schutz seiner Bürgerinnen und Bürger ist. Überschallfähige Abfangjäger wie unsere Eurofighter sind ein Teil dieser aktiven Luftabwehrkomponente. Zusätzlich ist es aber notwendig, die Abwehr von feindlichen Luftangriffen auszubauen. Dazu werde ich beim EU-Verteidigungsministerrat Ende Mai dieses Jahres die Absichtserklärung für den Beitritt zum Raketenschutzschirm ´Sky Shield´ unterzeichnen; denn die Neutralität allein beschützt uns nicht.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner
Ein wesentlicher Zweck des Trainings sei etwa die enge und äußerst zeitkritische Koordinierung zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren und der militärischen sowie zivilen Flugsicherung.
Die Überschallflüge finden fast über dem ganzen Bundesgebiet statt, ausgenommen sind Ballungsräume sowie die Bundesländer Tirol und Vorarlberg. Die genauen Flugbereiche werden gemeinsam mit der zivilen Flugsicherung ausgemacht. Um den Geräuschpegel so gering wie möglich zu halten, fliegt man in hohen Höhen.
Reduzierung der bodennahen Schallausbreitung
Die Beschleunigungsphasen der Eurofighter werden so kurz wie möglich gehalten, und die Schallverteilung wird laufend dokumentiert, um mehrfache Beschallungen desselben Raums auf ein Minimum zu reduzieren. Ballungsräume um die Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt werden von Überschallflügen ausgespart, allerdings können Flüge im Unterschallbereich über diesen Gebieten jederzeit stattfinden. Es werden keine Trainingsflüge mit Überschallgeschwindigkeit zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen durchgeführt. Zudem erfolgen die Flüge über einer Höhe von 12.500 Metern, um den Überschallknall am Boden zu minimieren.
Überschallgeschwindigkeit
Die Überschallgeschwindigkeit wird ab knapp 1.200 km/h erreicht. Beim Annähern eines Eurofighters an diese Geschwindigkeit bilden sich Stoßwellen am Flugzeug, die am Boden als Überschallknall hörbar sind. Die Intensität dieses Überschallknalles variiert je nach Höhe des Flugzeugs, der Geländestruktur und den Wetterbedingungen.